Zum Inhalt springen

Thomas Günther

Weinrallye #109: Barbarie-Ente mit Riesling und Bourgueil

barbarie ente weinFür mich ist Ostern immer ein kleines Weihnachten. Dieses mal habe ich etwas sehr einfaches gekocht. Das sieht evtl. etwas anders aus. Es ist eine Barbarie-Entenbrust mit Reis. Das erinnert irgendwie an eine Weihnachtsgans. Zugleich ist das Gericht etwas im Stil von Fusion: Also traditionell französisch mit asiatischem Einfluss. Als Soße habe ich etwas Klassisches mit Orange, ein Mango-Chutney und die beliebte Ente-Süß-Sauer-Soße vom Asiaten. Dazu gibt es zwei Weine. Trotz Ostern: Das ist hier eine Weinrallye und kein Eierlauf.Weiterlesen »Weinrallye #109: Barbarie-Ente mit Riesling und Bourgueil

Van Nahmen alkoholfreier Sekt? Trauben-Secco

Van Nahmen alkoholfreier Sekt Trauben-Secco Die Obstkelterei Van Nahmen hat wieder ein innovatives Produkt am Markt platziert. Dabei handelt es sich um einen Frucht-Secco, also einen perlenden Fruchtsaft. Diesen gibt es in den drei Ausführungen Apfel-Rote Johannisbeere-Himbeere, Apfel-Quitte und Traube. Das ist die Alternative für alle, die ohne Alkohol einen erfrischenden und perlenden Aperitif genießen möchten. Eine Alternative also zum Sekt. Wir haben uns den Frucht-Secco bestehend aus Trauben aus diesem neuen Trio ausgesucht.Weiterlesen »Van Nahmen alkoholfreier Sekt? Trauben-Secco

Besuch im Grand Cru Rangen de Thann

Besuch im Grand Cru Rangen de Thann Die deutschen Genießer mögen Weine aus guten Lagen. Diese gibt es im Elsass schon recht lange. Ihre amtliche Registrierung erfolgte jedoch erst seit 1975 mit der berühmten Modellage Schlossberg. In zwei weiteren Schritten wurden es 50 Grand Crus. Mit dem Kaefferkopf als 51stes Grand Cru seit 2007 kann man die Klassifizierung als abgeschlossen betrachten. Die südlichste und zugleich steilste dieser Lagen ist seit November 1983 Rangen bei Thann. Hier endet auch die Elsässer Weinstraße, welche bei 170 Kilometern Länge durch 67 Weinbaugemeinden führt. Die Grand Crus besitzen 14 verschiedene Bodentypen. Nicht nur wegen ihrer Steilheit ist Rangen de Thann etwas besonders.Weiterlesen »Besuch im Grand Cru Rangen de Thann

Alfred Gratien: Das handwerkliche Champagnerhaus

Das handwerkliche Champagnerhaus Alfred GratienIn den vergangenen Tagen waren wir in der Champagne unterwegs. Nach einer Vorverkostung einiger hervorragender Weine von Alfred Gratien mussten wir unbedingt in diesem kleineren Champagnerhaus in Eperny vorbeischauen. Schon wenn man die Gebäude von außen betrachtet sieht man: Hier wird wirklich am Produkt gearbeitet. Einen bunten Show-Room sucht man deswegen vergebens. Da genug inhaltliche Substanz vorhanden ist, fehlt er aber auch nicht.Weiterlesen »Alfred Gratien: Das handwerkliche Champagnerhaus

Brunello di Montalcino 2007

Brunello 2007Einige alte Orte in der Toskana beginnen mit Mont. Das weist darauf hin, dass dieser Ort auf einem Berg errichtet wurde. Montalcino liegt bei 564 Metern über den Meeresspiegel. Mit hohen Gipfeln hat das nicht unbedingt etwas zu tun. Der Ort Montalcino, der für die Herkunft des Brunello steht, ist jedoch weit in der toskanischen Landschaft zu sehen. Wir reisten nach Montalcino um den aktuellen Brunello 2007 zu verkosten. Und so nobel wie die Ausstrahlung des Verkostungsortes ist, so gut scheint der aktuelle Jahrgang des Brunello gelungen zu sein.Weiterlesen »Brunello di Montalcino 2007

Rotwein J. P. Chenet Cabernet-Syrah

Rotwein J. P. Chenet Cabernet-SyrahAm Anfang der Verkostung des Rotweins von J. P. Chenet Cabernet-Syrah steht eine Frage. Hier ist es eigentlich gar nicht die, wie dieser Wein schmeckt, sondern ob man ihn überhaupt verkosten und dann zudem hier auch noch vorstellen sollte. Das Verkosten auch geringpreiseisiger Weine halte ich immer wieder für sehr sinnvoll. Zum einen verliert man so nicht die Schätzung für gutes Winzerhandwerk. Zum zweiten – das ist ein professioneller Grund – sollte man meiner Meinung nach wissen, was viele Leute trinken. Und J. P. Chenet ist dermaßen erfolgreich in Sachen Mengenvermarktung. Man sieht sich selbst als stärkste Weinmarke aus Frankreich. Die Weine von J. P. Chenet werden in über 160 Ländern verkauft. Nach Libyen, Saudi-Arabien und Grönland werden sie nicht exportiert. In Deutschland findet man J. P. Chenet in fast jedem Supermarkt.Weiterlesen »Rotwein J. P. Chenet Cabernet-Syrah