Zum Inhalt springen

Bonterra Shiraz Carignane

Das Thema Bio-Wein ist häufig mit etwas Komplikationen verbunden. Dazu noch aus Übersee. Es gibt in der EU ja ein Siegel. Zudem bestehen Erzeugerverbände mit Regeln, die über die EU-Vorgaben hinausgehen. Wenn man an ökologisches Engagement im Weinbau in der USA fragt, fällt sofort Fetzer ein. Fetzer verfügt über 730 Hektar Rebfläche, von denen sogar 110 Hektar biodynamisch bewirtschaftet werden. Dieser Erzeuger führt seit 1993 mit Bonterra eine eigene Ökomarke. Sie erfüllen die Richtlinien der Verordnung über ökologischen Landbau der EU. Hier steht jetzt das Cuvee aus Shiraz und Carnignane aus dem Jahre 2004 zu Verkostung an.

Der Bonterra Shiraz-Carignane zeigt sich dicht mit bräunlichen und violetten Reflexen im Glas. In der Nase ist ein intensiver und leicht überreifer Kischduft zu erkennen. Im Mund überrascht ein unerwarteter Caramel- und fast schon ins schokoladigen Krokant gehender Geschmack. Positiv unerwartet! Zudem kommt ein langer Nachhall mit fetter Himbeer-Schokolade. Beim zweiten Schluck harmoniert sich das Geschmackserlebnis ohne seine Tiefe einzubüßen. Vanille ist da auch dabei, aber eben nicht in dieser billig-gefälligen Vanillinvariante die sonst bei Überseeweinen leider häufig anzutreffen ist. Wieder mal ein Wein, der mich davon überzeugt hat, dass Biowein kein Zweck an sich ist, sondern, dass in Folge von biologischer Erzeugung hervorragende Geschmackserlebnisse möglich sind. Erhältlich sind die Weine von Bonterra bei bundesweit bei alnatura. Bei “The Wine Cask Blog” aus den USA ist der Bonterra Chardonnay 2005 verkostet.

Bonterra Shiraz Carignane
USA – California
Erzeuger: Bonterra Vineyards (Fetzer)
Inhalt: 0,75
Alkohol: 14%
Jahrgang: 2004
Einkaufspreis: 10,00 €
Verschluss: Schraubverschluss
Quelle: Biofachhandel

2 Gedanken zu „Bonterra Shiraz Carignane“

  1. Einfach weil’s mir wehtut – es heißt la cuvée, also weiblich, ergo **die** Cuvée!
    Im übrigen stimme ich dir voll und ganz zu – Bio ist erschmeckbar, und wie!

  2. Nach meiner Auffassung geht “das” und “die” bei Cuvee. Immerhin bei google “das Cuvee” 1.900 Suchergebnisse. Fehler werden zwar nicht richtiger durch ihre Wiederholung, bei der Sprache zählt aber meines Erachtens der Benutzer. Die deutsche Sprache kennt häufig doppelte Artikel (nord- und süddeutsch). Bestimmter Artikel neutrum existiert ja auch nicht in Französisch. Zum Bio: Blind erkennen kann man das zwar nicht, aber häufig zahlt sich ökologisches Engagement in der Qualität der Weine aus.

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.