Nach den Brunello di Montalcino aus 2005 folgen nun die Riserva aus 2004. Diese werden frühstens ein Jahr nach den ersten Brunello veröffentlicht und haben einen längeren Fassausbau hinter sich. Die Riserva 2004 des Brunello di Montalcino gestalten sich bei der Präsentation in Italien im Schnitt wesentlich besser als der Jahrgang 2005. Vor allem die Ausfälle sind wesentlich seltener. Aber auch einige dieser Brunello sind aus unserer Sicht nicht ganz ihren Preis wert. Und so liegt auch Brunello di Montalcino Riserva 2004 große Klasse neben so mancher Enttäuschung. Auch hier haben wir die einzelnen Weine verschlüsselt und in zufälliger Reihenfolge verkostet.
Abbadia Ardenga
Bräunlich wie ein alter Pinot Noir, intensiver Kaffee in der Nase, schwarze Schokolade, mild umspielter Gaumen mit sanfter Blutorange, kaum Säure zu schmecken, geht runter wie warme Butter.
90
Agricola Centolani – Tenute Friggiali e Pietranera
Trübes Rot-Braun, fette süße Kirschen in der Nase, ganz sanfte Säure erhält die Spannung aufrecht, konzentrierter Wein bei dem man sich kleine alte Trauben vorstellt, Nachhall ist mittel bis lang, jedoch passend bei sehr guter Gesamtpräsentation.
92
Banfi
Dunkel mit bräunlichen Tönungen, Brombeeren, etwas kräftige Säure, volle Frucht mit Brombeeren und Cassis ein wenig Leder, langer Nachhall.
88
Barbi
Klarereres Braun-Rot, etwas verschlossen, auch in der zweiten Nase kommt nicht viel, am Gaumen holzig, geringe Säure und leichte Bitternoten.
79
Bartoli Giusti – Tenuta Comunali
Kräftige süßliche Frucht in der Nase, betonte Säure und dann abfallend, von Holz geprägter Nachhall.
81
Bunelli
Süßes Cassis und Amarenakirschen in der Nase, frische Säure, etwas druckvoll, mittlerer weicher Nachhall.
84
Camigliano
Dunkles Braun mit hell-rotem Rand, vollreife Brombeeren in der Nase, im Hintergrund weiche Schokolade, etwas zu kräftige Säure.
86
Cannetta
Frucht mit dezenter Vanille, in der zweiten Nase gewinnt diese Beerenfrucht an Komplexität, grobe Säure, Länge.
82
Caparzo
Brauner Kuchen mit vielen Früchten, in der zweiten Nase sind diese Früchte jünger, aber reif, Säure schafft Intensität, wundervoller runder Nachhall.
87
Castelgiocondo
Dunkles Braun im Glas mit klarem Rubin, Schwarze Kirschen mit etwas Vanille im Hintergrund, kräftige Säure nimmt erst mal Platz ein, Nachhall etwas mehlig.
84
Ciacci Piccolomini D’Aragona
Helleres klares Braun mit orangenem Rand, dezente Beerenfrucht in der Nase, weich aber kurz metallisch am Gaumen, hallt lange mit warmer Frucht nach.
86
Poggio il Castellare
Dunkles Braun, Kirschen und eingelegte Früchte in der Nase, Cassis am Gaumen, süßer Nachhall.
89
Corte Pavone
Frische Sauerkirsche in der Nase, im Hintergrund andere rote Früchte, die in der zweiten Nase konzentrierte Aspekte haben, intensiver Säureauftritt, der im Nachhall hölzern wirkt.
82
Ferrero
Intensive konzentrierte Früchte in der Nase, animierende gut eingebundene Säure, guter runder Nachhall (wie Mon Cherie, nur ohne brandigem Alkohol und dunkler Schokolade)
86
Fornacina
Verschlossen in der Nase, bei den größten Anstrengungen ist da nicht viel zu riechen, jedenfalls geht dieser Wein in der Kategorie der Reservas unter, Säure ist kräftig und versucht Volumen zu schaffen, für das keine Basis da ist.
78
Il Paradiso di Manfredi
Trübes Braun, Brotgeruch, süße eingelegte Früchte in der zweiten Nase, kräftigere Säure mischt sich mit Kirsche und Espresso, im langen Nachhall ist Kuchen mit Schokoladenstückchen.
88
La Fiorita
Etwas abgestandene frucht zu riechen, in der zweiten Nase ist diese reifer, heftig intensive Säure, hinter dieser verbirgt sich eine weicher Nachhall, der in der Länge an Klasse gewinnt.
84
La Velona – Monade 90
Braun-ziegelrot, warme volle Frucht mit Orange, kräftige Säure macht sich Platz, reife schwarze Johannisbeere bestimmt die Länge.
90
Pian delle Querci
Schlaffes Braun, eingelegte Früchte, besonders in der zweiten Nase tritt Alkohol hervor, frische Kirsche am Gaumen, gut eingebundene Säure, Zuckerschwänzchen rundet den Nachhall ab.
86
Poggio Antico
Dunklere Farbe, zurückhaltender Geruch, etwas Kirsche am Gaumen, ein wenig Säure, leichtfüßig aber auch in der Länge harmonisch.
84
San Filippo
Dunkles Braun, orangener Rand, süßes Veilchenparfüm mit etwas Würze im Hintergrund, am Gaumen bordet das über, dezente Säure, gute fruchtbetonte Länge.
86
Talenti
Kirschduft, reife Früchte in der zweiten Nase, ausgewogene Säure. Zuwachs der Fruchtintensität im Nachhall, deutliche und angenehme Länge.
86
Tenuta le Potazzine
Braun, etwas abgestanden kirschiger Geruch, kräftige Säure, intensiver Nachhall.
85
Tenuta Vitanza
Dunkel mit rot-rostbraunem Rand, Flieder und Pflaumen in der Nase, am Gaumen ist der Flieder etwas kräftig, jedoch geschmacklich angenehm, Säure bleibt dezent, sehr gute Länge.
88
Tornesi
Braun mit ziegelrotem Rand, ältere Vanille in der Nase, Säure bleibt dezent, etwas abgestandener Geschmack, Länge.
82
Uccelliera
Schwarz mit schwimmenden Partikeln, Amarenakirschen in der Nase, weicher voller Geschmack, Länge, Es handelt sich hierbei wahrscheinlich um den Flaschenrest.
87
Ventolaio
Helles Braun, volle süße Kirschfrucht in der Nase, Kraft, dezente Säure und Länge, kurz Vanille im Nachhall.
89
Nachdem ich “Dunkles Braun” beim Poggio il Castellare gelesen hatte, habe ich sofort irritiert eine Flasche aus meinem Keller geholt und selbst nachgeschaut. Bei mir hatte der Wein ein klares Rubinrot! Flaschenfehler?
Ist es bei Dir denn tatsächlich der Riserva 2004 gewesen? Oder der Brunello? Einen 2004er Riserva kannst du jedenfalls noch nicht lange im Keller gehabt haben. Soweit ich im Bilde bin, wird bei Poggio il Castellare derzeit der 2004er Brunello und der 2003er Brunello Riserva vermarktet.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.