Zum Inhalt springen

Bundesweinprämierung: Gebrüder Ziegler “Winzer des Jahres”

Heute Abend findet die Sieger-Gala des DLG-Bundesweinpreis in Heilbronn statt. Dabei werden die besten deutschen Winzer und besten Weinkollektionen des Jahres 2009 ausgezeichnet. Die Weinexperten der DLG testeten 2009 rund 4.800 Weine und Sekte aus 430 deutschen Betrieben. Für die beste Gesamtleistung wurde bei der Bundesweinprämierung Uwe und Harald Ziegler vom Weingut August Ziegler aus Maikammer (Pfalz) als “Winzer des Jahres” ausgezeichnet.

Zugleich bekommen die Gebrüder Ziegler den Bundesehrenpreis in Gold des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verliehen. Den Bundesehrenpreis in Silber für den zweiten Platz in der DLG-Bundesweinprämierung bekommt das Wein- und Sektgut Gebrüder Anselmann aus Edesheim (Pfalz). Zum “Sekterzeuger des Jahres” werden das Weingut F. B. Schönleber aus Oestrich-Winkel (Rheingau) und die Winzergenossenschaft Burkheim aus Vogtsburg-Burkheim (Baden) ernannt.

Die DLG sieht mit der diesjährigen Bundesweinprämierung eine positive qualitative Entwicklung. “Hier bestätigt sich einmal mehr, dass die Qualität der vorgestellten Rieslingweine weiter auf dem Vormarsch ist”, hieß es in einer Mitteilung der DLG. Damit gewinnt der Flächenzuwachs des Rieslings in den vergangenen beiden Jahren um 1300 Hektar Rebfläche in Deutschland eine Berechtigung. Die Rebsorte hat derzeit einen Anteil bei über 21 Prozent an der Gesamtfläche. Wesentliche Bedeutung haben dabei die traditionellen Riesling-Regionen Rheingau, Mittelrhein, Mosel und die Hessische Bergstraße.

Der Bereich des Rotwein bei der Bundesweinprämierung der DLG wird von der klassischen Rebsorte Spätburgunder angeführt. Zunehmend erlangen jedoch auch Neuzüchtungen einen wichtigen Stellenwert. Während Dornfelder, Portugieser und Schwarzriesling leicht rückläufig sind, erlangen Regent und Acolon an Bedeutung. Auch die Cabernet Sauvignon-Verwandten Cabernet Dorsa und Mitos finden zunehmend einen festen Platz bei der Bundesweinpämierung.