Zum Inhalt springen

D Rheingau

Der Rheingau erstreckt sich am Rhein von Wiesbaden bis zum Taunus. In ihm gedeien sehr schön fruchtige Rieslinge mit intensiever Säure. Der Weinbau findet dort auf über 3000 Hektar statt.

Administration Prinz von Preussen Erbacher Michelmark Riesling trocken

administration-prinz-von-preussen-rieslingIch habe jetzt den Erbacher Michelmark Riesling trocken von der Administration Prinz von Preussen im Glas. Dieser wurde mir vorgestern zugeschickt. Häufig brauche ich etwas Zeit um mir über Weine im Klaren zu sein. Bei diesem ist das anders. Und ich muss bei diesem Riesling aus dem Rheingau gleich mit dem Resümee anfangen. Sonst kann man diesen Blogbeitrag vollkommen falsch verstehen. Der Erbacher Michelmark ist seine 6,99 Euro in Handel vollkommen wert. Ein Riesling der Spaß macht. Fast alles drum herum irritiert mich eher.Weiterlesen »Administration Prinz von Preussen Erbacher Michelmark Riesling trocken

Riesling Erstes Gewächs 2011 aus dem Rheingau

Riesling Erstes Gewächs 2011 aus dem Rheingau Jetzt gibt es Riesling Erstes Gewächs. Über den Rheingau wird seit einiger Zeit intensiv diskutiert. Während bei den Rieslingen aus Rheinhessen und von der Nahe die Talente und Aufsteiger in den letzten Jahren gefeiert wurden, die Mosel ihre Individualität und Einzigartigkeit der Weine bewiesen hat, ist das Anbaugebiet Rheingau in der Wahrnehmung ins Hintertreffen geraten. Dabei liegt mit den Esten Gewächsen hier – wenn nicht sogar die Geburtswiege – so doch ein wichtiger Ursprung dieser trockenen Spitzenkategorie für deutsche Weine.Weiterlesen »Riesling Erstes Gewächs 2011 aus dem Rheingau

Große Gewächse 2010

Große Gewächse 2010Bei so manchen frühen (zu frühen) Einschätzungen des Jahrgangs 2010 konnte einem Angst und Bange werden vor dem, was in diesem Jahr an Großen Gewächsen präsentiert werden kann. Dann kamen von vielen Weingütern sehr anständige Basisweine aus diesem Jahr. Einige Zeit später konnte man beim Riesling ungeahnt brillante Qualitätsspitzen im edelsüßen Bereich des Jahrgangs 2010 verkosten. Dies gab dann wieder Hoffnung auch für die Großen Gewächse. Weiterlesen »Große Gewächse 2010

Besuch im Weingut Wegeler mit Geheimrat J

Besuch im Weingut Wegeler mit Geheimrat J[Rheingau-Riesling-Route #11] Das Weingut Wegeler im Rheingau hat zwei große Aushängeschilder: Den Geheimrat J und ihre Lagenweine aus Rüdesheim und Oestrich-Winkel. Mit Wegeler verbindet man auch den Bernkasteler Doctor. Dieser legändäre Doctorwein kommt jedoch aus dem Weingut an der Mosel. Im Rheingau bewirtschaftet Wegeler eine Fläche von 45 Hektar und gehört damit schon zu den größeren Weingütern im Rheingau. Wegeler ist eines der Gründungsmitglieder des VDP. Historische Verdienste liegen in der Etablierung der Ersten Lagen und der Charta-Rieslinge. Wie im Rheingau nicht ungewöhnlich erzeugt das Weingut zu 100% Weine aus Riesling.Weiterlesen »Besuch im Weingut Wegeler mit Geheimrat J

Weingut Mohr mit Lorcher Krone, Bodental-Steinberg und Assmannhäuser Höllenberg

Weingut Mohr mit Lorcher Krone, Bodental-Steinberg und Assmannhäuser Höllenberg[Rheingau-Riesling-Route #2] Das Weingut Mohr im Rheingau wird nach dem Gründer Wilhelm Mohr 1875 von Jochen Neher und seiner Frau Saynur in der 4. Generation bewirtschaftet. Besonders wichtig sind die drei Lagen Lorcher Krone, Lorcher Bodental-Steinberg und Assmannhäuser Höllenberg. Die traditionsreiche Lage Assmannshäuser Höllenberg steht nicht nur für hervorragende Rotweine aus dem sonnst vom Riesling geprägten Rheingau, sondern kann als eine der besten Einzellagen für Spätburgunder in den deutschen Anbaugebieten gesehen werden.Weiterlesen »Weingut Mohr mit Lorcher Krone, Bodental-Steinberg und Assmannhäuser Höllenberg

Weinrallye #43: Kloster Eberbach 1990er Rauenthaler Baiken Riesling Spätlese

Kloster Eberbach 1990er Rauenthaler Baiken Riesling SpätleseJetzt gibt es einen Rauenthaler Baiken Spätlese aus dem Jahr 1990. Für diese Weinrallye mit dem Titel „Riesling Spätlese“ gibt es sicherlich mehrere Gründe. Der VDP hat das Thema Spätlese mit dieser Veranstaltung wieder entdeckt. Einige Zeit wurden gereifte Rieslinge mit höherem Restzucker als „trocken“ schlecht behandelt. Für viele unbedarfte Weinkunden ist „trocken“ immer noch ein positives Attribut von einem Wein. Das war lange Zeit anderes. Heute ist der langlebige restsüße Wein immer noch in einer Nische.Weiterlesen »Weinrallye #43: Kloster Eberbach 1990er Rauenthaler Baiken Riesling Spätlese