Die Chaptalisierung ist eine Anreicherung des Traubenmostes mit Zucker vor der Gärung. Sie wird auch als Zuzuckerung oder Trockenzuckerung bezeichnet. Der Erfinder der Chaptalisierung ist ihr Namensgeber Jean-Antoine Chaptal. Ziel dieser Anreicherung ist es höhere Alkoholgrade zu ermöglichen. Ursprünglich war sie für schlechte Jahrgänge gedacht und sollte die Existenz der Winzer sichern. Die Chaptalisierung ist unter bestimmten Voraussetzungen vollkommen legal. Trotzdem ist sie ein Reizthema.
Zum einen hängt für Unwissende die Methode der Chaptalisierung eine negativer Eindruck an. Sie wird schnell mit illegalen Panschereien verwechselt. Zugleich gibt es einen interessengeleiteten Streit innerhalb der EU. So ist die Chaptalisierung in den nördlichen Weinbauregionen auch für hochwertige Weine notwendig. In den südlichen Ländern hingegen bestehen Überproduktionen, die zu Fruchtzucker aus aus Weintrauben verarbeitet werden. Daher haben diese Länder ein Interesse Fruchtzucker aus Trauben als Vorschrift in der EU festzulegen.