Zum Inhalt springen

Cuvee du Roy Tavel

Foto: Thomas GüntherDie Neue Welt ist die Heimat der großen Brands. Besonders viele der bekannten Weinmarken kommen aus Kalifornien oder Australien. Das deutsche Konzept basiert wesentlich auf einer sehr genauen Kennzeichnung (Rebsorte und Kategorie der Süße). Zudem erzeugt die Figur des Winzers eine Authentizität. Das französische Vermarktungskonzept setzt vielmehr auf Regionen oder Orte. Man denke da nur an die Champagne, Bordeaux, Chablis oder auch Tavel. Dies kann man als Konzept der Appellationen bezeichnen, bei dem das Terroir im Mittelpunkt steht und die Rebsorten nur den Zweck haben, einen bestimmten Wein zu erzeugen. Es handelt sich um ein sehr konservatives System, da die Region mit genau festgelegten Weintypen und Rebsorten verbunden ist.

Während die ersten drei Begriffe (also Champagne, Bordeaux und Chablis) häufig auch Menschen bekannt sind, die nicht so viel mit Wein zu tun haben, ist Tavel eher eine Insidergeschichte. Dieser zur Marke gewordene Begriff meint einen französischen Ort mit knapp 1600 Einwohnern. Und dort wird Wein erzeugt: Rose! Das geschied dort seit der Zeit der Römer; wenn man den Ausgrabungen glauben darf.

Ein Tavel hat grundsätzliche eine für einen Rose sehr dunkle Farbe. So auch der jetzt im Glas befindliche von Roy. Er ist sehr trocken. Ein intensiver Geschmack nach Beeren macht sich im Mund breit. Im Zentrum stehen dabei Cranberrys. Das ganze macht einen etwas strengen Eindruck. Es ist das genaue Gegenteil von vielen Roses aus Baden, die dann halbtrocken ausgebaut wie Erdbeerwein schmecken. Die im Tavel beteiligten Rebsorten sind Grenache, Cinsault (beide 15 bis 60 %), Syrah, Mourvèdre, Clairette Blanche, Bourboulenc, Piquepoul Blanc, Carignan (jeweils maximal 10 %). Manche Tavel-Weine – wie der eben verkostete – sind relativ teuer. Daher kann man auch auf Lirac ausweichen. Diese sind meist ähnlich in Geschmack und Qualität, aber durch weniger Vermarktung etwas preisgünstiger.

Cuvee du Roy Tavel
Frankreich – Rhone
Erzeuger: Les Vigneros de Tavel
Inhalt: 0,75
Alkohol: 13,5%
Jahrgang: 2005
Einkaufspreis: 8,00 €
Verschluss: Silikonkorken
Quelle: Fachhandel