Der Winter beginnt dieses Jahr etwas spät und so kommt der Genuss von Glühwein und Feuerzangenbowle leider stärker als gewöhlich in Terminkonfikt mir dem Geschenkekauf. Trotzdem fand ein berichtenswerter Abende mit Feuerzangenbowle statt. Von diesem sei hier ein Foto und das Rezept übermittelt.
Benötigt werden:
- 4 Flaschen trockener Rotwein (hier kann auf preisgünstige Angebote zurückgegriffen werden)
- 2 Orangen und 1 Zitrone (muss Öko sein)
- 1 Zimtstange
- 5 Nelken
- evtl. einen Sternanis
- 1 Zuckerhut
- 54 %-iger Rum (erst ab dann brennt er)
- Topf
- Zucker- bzw. Feuerzange
Man fragt sich bestimmt: Welchen Wein kann ich zur Feuerzangenbowle nehmen? Da gehen viele trockene Rotweine. Der Wein muss nicht teuer, sollte jedoch sauber vinifiziert sein. Den Wein in den Topf entleeren. Die Orangen und die Zitrone gründlich mit heißem Wasser reinigen und in Scheiben schneiden. Da sie mit der Schale verwendet werden, müssen Orangen und Zitronen aus ökologischen Anbau stammen und ungewachst sein. Diese mit der Zimtstange und Nelken zusammen in den Topf mit dem Wein tuen.
Die Feuerzangenbowle sollte nun ca. 20 Minuten auf kleiner Flamme warm werden lassen. Auf keinen Fall darf es kochen, da sonst der Alkohol verdampft. Nun die Zuckerzange auf den Topf legen. Der Zuckerhut kommt darauf. Er wird mit dem Rum aus einer Metallkelle (niemals aus der Flasche!) übergossen und angezündet (Darauf achten, dass der Raum wegen der Flamme nicht zu niedrig ist). Aus der Kelle so lange nachgießen bis der ganze Zuckerhut in die Bowle übergegangen ist. Nun kann die Feuerzangenbowle serviert werden.