Zum Inhalt springen

Eichelmann 2011: Die Weingüter des Jahres

Der Weinführer Eichelmann 2011 ist dieser Tage zum elften Mal erschienen. In der 1080 Seiten umfassenden Ausgabe werden 944 deutsche Weingüter und 9985 Weine vorgestellt und dabei nicht nur bewertet, sondern häufig auch beschrieben. Mit weiteren Bewertungen ausgesuchter Weine von vorausgegangenen Jahrgängen kommt der Eichelmann 2011 insgesamt auf 20.000 Weinbewertungen von Weinen aus Deutschland. Zudem werden die Weingüter des Jahres ausgezeichnet. Hierbei finden sich sehr bekannte Größen aus der deutschen Weinszene. Bei der Auswahl der prämierten Weingüter liegt das Augenmerk im Eichelmann 2011 auf der gesamten Kollektion des jeweiligen Weinguts und nicht auf einzelnen Spitzenweinen.

Die Beste Weißweinkollektion des Jahres hat das Weingut Knipser aus Laumersheim in der Pfalz. Das Weingut ist damit der erste Betrieb, der im Eichelmann bereits sowohl für die beste Rotweinkollektion als auch für die beste Weißweinkollektion ausgezeichnet wurde. Besonders begeistert waren die Verkoster des Eichelmann 20111 von dem “elegantem Riesling, köstlichem Sauvignon Gris, mineralisch-fruchtigem Grauburgunder und präzise-elegantem Chardonnay”.

Die Beste Rotweinkollektion des Jahres hat für Gerhard Eichelmann das Weingut Rudolf Fürst aus Bürgstadt in Franken. Paul Fürst sei es zu verdanken, dass “der Centgrafenberg in Bürgstadt allen Weinkennern in Deutschland und darüber hinaus ein Begriff ist, Jahr für Jahr erzeugt er hier Weine, die zu den feinsten Pinots Deutschlands gehören”. Nach dem Eichelmann 2011 wird mit dem Schlossberg in Klingenberg einer weiteren Lage am Untermain zur Geltung zu verholfen. Paul Fürst und Sohn Sebastian wurden ein zweites Mal ausgezeichnet, für den Besten Rotwein des Jahrgangs 1999, den Rotweinjahrgang, der im Mittelpunkt der Buchausgabe vor zehn Jahren stand. Eine Jury ermittelte in einer Blindverkostung als Sieger den Spätburgunder „R“ Centgrafenberg des Weinguts Rudolf Fürst.

Die Auszeichnung für die Beste edelsüße Kollektion des Jahres geht in diesem Jahr an das Weingut Schäfer-Fröhlich in Bockenau an der Nahe. Kein anderes Weingut an der Nahe hat im letzten Jahrzehnt so zugelegt, heute gehört es nach dem Eichelmann 2011 mit seinen süßen und trockenen Rieslingen zur Spitzenklasse in Deutschland. Das perfekte Zusammenspiel von Süße und Säure prägt die Weine von Tim Fröhlich. Kein Anderer in Deutschland hat 2009 eine solche Vielzahl an hochkarätigen edelsüßen Rieslingen erzeugt.

Aufsteiger des Jahres ist das Weingut von Winning in Deidesheim in der Pfalz. Unter dem Namen Dr. Deinhard war es seit der ersten Ausgabe des Weinführers vertreten. Besitz- und Namensänderung in gingen nach dem Eichelmann 2011 “mit einer gewaltigen Qualitätssteigerung einher”. Das Team um Betriebsleiter Stephan Attmann hat in den letzten beiden Jahren so stark zugelegt wie kein anderes Weingut in Deutschland, hat den Anschluss an die Pfälzer Spitze geschafft. Begeistert zeigt sich Gerhard Eichelmann von der “Fülle und Konzentration, aber auch Komplexität, fruchtige Leichtigkeit und spielerische Eleganz” der Weine.

Neben den vier Weingütern des Jahres präsentiert der Eichelmann 2011 – wie schon in den Vorjahren – einen Klassiker des Jahres. Dies solle ein Wein mit hoher Qualität sein, der zudem jedes Jahr ein klares Profil zeigt und als Klassiker und typischer Vertreter seiner Rebsorte und seiner Region gelten kann. Die Wahl fiel auf einen Weißburgunder vom Kaiserstuhl, den Weißburgunder „GG“ Feuerberg Burkheim vom Weingut Bercher in Burkheim. Die Begründung von Gerhard Eichelmann: “Jahr für Jahr begeistert uns der Weißburgunder aus dem Feuerberg, ist reintönig und stoffig, elegant und nachhaltig. So großartig und faszinierend kann Weißburgunder vom Kaiserstuhl sein”.

Die Weingüter des Jahres im Eichelmann 2011

Beste Weißweinkollektion
Weingut Knipser
Laumersheim (Pfalz)

Beste Rotweinkollektion
Weingut Rudolf Fürst
Bürgstadt (Franken)

Beste edelsüße Kollektion
Weingut Schäfer-Fröhlich
Bockenau (Nahe)

Aufsteiger des Jahres
Weingut von Winning
Deidesheim (Pfalz)

Klassiker des Jahres
Weißburgunder „GG“ Feuerberg trocken
Weingut Bercher
Burkheim (Baden)

Bester Rotwein 1999
Spätburgunder „R“ Centgrafenberg
Weingut Rudolf Fürst
Bürgstadt (Franken)

Eichelmann 2011, Deutschlands Weine, 1080 Seiten, 29,95 €, Mondo Heidelberg