Jahrgangspräsentationen von Anbaugebieten oder Verkostungen einer Rebsorte in einer Kategorie können eine wichtige Bedeutung für die Bestimmung der Qualität der dieser Weine haben. Zugleich können über Blindverkostungen die Wertigkeiten der einzelnen Weine festgestellt werden. Anbaugebiete und Erzeugerverbände können mit ihren Jahrgangspräsentationen auch zu einer Qualitätsentwicklung der teilnehmenden Weingüter beitragen.
Fortschritte sind insbesondere durch konsequente Blindverkostungen zu erreichen. Ein Beispiel hierfür zeigt das Consorzio del Vino Nobile di Montepulciano. Bei den Jahrgangsverkostungen des Erzeugerverbands in der Toskana werden alle Weine mit Nummern verschlüsselt zur Verkostung gereicht. Auf dem Verkostungsplatz liegt dann noch ein verschlossener Umschlag in dem die Nummer einem jeweiligen Wein zugeordnet ist. Der Verkoster erhält sonnst bei dieser konsequenten Blindverkostung nur die Angabe, um welchen Jahrgang es sich handelt und ob es ein Rosso, Vino Nobile oder Reserva ist. Besonders Nobel ist dieses beispielhaft fortschrittliche Verkostungsmodell.