Wie schon erwähnt hat Weinverkostungen ein kulturelles Profil. Dies spiegelt sich auch in der Behandlung von Themen wie der Neuen Welt oder den Marktentwicklungen bezüglich Preis und Menge (speziell dem Diskont) wieder. Häufig sind verbalen Reaktionen auf diese Entwicklungen von Gedanken der Hochkultur inspiriert. Dabei sind viele dieser Konflikte in der Weinwelt im Hintergrund Auseinandersetzungen zwischen der Hochkultur und der Alltagskultur/Massenkultur. Häufig wird dies unter der Gegenüberstellung von Tradition/Technik oder Altes Europa/Neue Welt übersetzt, wobei diese Gegensatzpaare keineswegs in sich schlüssig sind. Die Grundlinie zwischen Hoch- und Alltagskultur lässt sich in fasst allen Problemstellungen ablesen, auch wenn sie von Fall zu Fall mehr oder weniger stark ausgeprägt ist.