Zum Inhalt springen

Los Royales Tempranillo Reserva

Los Royales Tempranillo Reserva Nach einigen höherpreisigen Weinen gibt es wieder einmal etwas aus dem Discounter zu verkosten. Der Los Royales Tempranillo Reserva steht bei Aldi-Nord für 2,29 Euro im Regal. Er stammt aus der DO Carinena und wird – wie der Name schon sagt – aus der Rebsorte Tempranillo erzeugt. Hervorhebenswert ist eine Goldmedaille für den Los Royales auf der 13. Berliner Wein Trophy. Das ist ziemlich erstaunlich, dass für einen Wein aus dem absoluten Niedrigpreissegment Gold verliehen wird. Also Flasche auf: Der Los Royales ist dunkel im Glas. Er reicht genauso wie er schmeckt: Caramel! Und das nimmt man in voller Breitseite wahr. Der Begriff Eindimensional könnte mit diesem wenig königlichen Los Royales erfunden sein.

Los Royales Tempranillo Reserva bei Aldi

Ich frage mich, ob die Berliner Wein Trophy sich etwas gutes damit tut an solche Weine goldene Medaillen zu verleihen. Evtl. ist es auch den Verkostungsbdingungen bei solchen Preisen geschuldet. Da wird schnell ein Schluck genommen und wieder ausgespuckt. Dabei kann man nur wenig von einem Wein mitbekommen. Ich hatte jedoch nach den zweiten Schluck des Los Royales keine Lust mehr auf diese langweilige Caramel-Plörre. Was kann ich nun wieder mit Rotwein kochen? Rezeptvorschläge nehme ich gerne entgegen.

Los Royales Tempranillo Reserva

Los Royales Tempranillo Reserva
Spanien – Carinena
Erzeuger: Bodegas Virgen del Aguila
Inhalt: 0,75
Alkohol: 13,5 %
Jahrgang: 2005
Einkaufspreis: 2,29 €
Verschluss: Naturkorken
Quelle: Aldi-Nord

10 Gedanken zu „Los Royales Tempranillo Reserva“

  1. Mundus Vine, Berliner Wein Trophy, Gambero Rosso… Machmal fragt man sich wirklich, ob dort der gleiche Wein verkostet wird, wie er später auch im Regal steht. In dem Falle hier wurde ja sogar das Label dem Medallien Segen angepasst. Ein Schelm wer böses dabei denkt…

  2. @medo303:
    Die Inflation der Preise und Medaillen ist groß. Man nehme noch die Punktbewertungen von mehr oder weniger bekannten Leuten und Wineguides hinzu. Heute habe ich eine Flasche mit drei Auszeichnungsaufklebern drauf gesehen. Viele dieser Medaillenanbieter versuchen gerade eine gewisse Marktabdeckung zu erreichen, um auch beim Endverbraucher bekannt zu werden. (Bei Gambero Rosso ist das sicherlich etwas anders, da die auf Italien spezialisiert sind.)

    Wenn es allerdings so weit geht, dass jeder durchschnittliche oder einfache Wein, der kaum mehr als fehlerfrei ist, eine Goldmedaille erhält, läuft eindeutig etwas schief. Vertrauen in eine Auszeichnung kann man so jedenfalls nicht herstellen. Man braucht dort etwas Exklusivität und für Gold muss ein Wein zumindest überdurchschnittlich gut sein. Das ist der Los Royales von Aldi eindeutig nicht.

  3. Die Kritik mag ja richtig sein, insbesondere was die Medaillen angeht. Mir als “normalen” Weintrinker schmeckt der Royales einfach gut und habe immer eine Kiste im Keller.

  4. Hallo Erich,
    genau so war das auch gemeint. Für den Preis gibt es saubere und fehlerfreie Konsumweine. Da will ich gar nichts negatives zu schreiben. Goldmedallien bekommen jedoch Ausnahmesportler, die bei Olympia antreten. Und Freizeitsportler wie dieser Spanier sind keine Könige.

  5. Bei Blindverkostungen ist dieser “Caramel” lastige Wein, wie er hier beschrieben wird, bisher besser weggekommen. Mag es an der Blindverkostung liegen? Gewisse Vorurteile gehen schon aus der Beschreibung hervor. Rezeptvorschlag wäre ein Caramelpudding!
    Ich persönlich kann durchaus noch andere Aromen definnieren. Es sind aber auch noch andere Jahrgänge davon unterwegs. Wir diskutieren hier über einen Tempranillo für unter 2,50 Euro mit Naturkorken und Fasslagerzeit, was hier noch an Geschmack übrigbleibt finde ich schon erstaunlich. Meine Empfehlung für den Alltag mit wenig Budget.

  6. Hallo Thorsten,
    sicherlich entspricht der Los Royales den Erwartungen an einen Wein für 2,50 Euro. Der hat damit auch viele Kunden. Fehelerfrei ist er zudem (jedenfalls die von mir verkostete Flasche). Er entspricht jodoch nicht meinen Erwartungen an einen Wein der eine Goldmedallie gewonnen hat.

    Die Blindverkostung könnte sicherlich ein gutes Argument sein. Jedoch glaube ich zum einen, dass solche eindimensionalen und fehlerfreien Weine gegenüber komplexen Weinen in Blindverkostungen leider einen Vorzug haben. Das hängt mit der geringen Zeit zusammen, die da häufig zur Verfügung steht.

    Auf der anderen Seite glaube ich schon mit recht wenigen Vorurteilen bei Verkostungen belastet zu sein. Das hängt auch etwas mit der Verkostungsübung zusammen. Und zugleich auch immer noch mit einiger Neugier, was mich bei der nächsten Flasche erwartet.

  7. Im letztjährigen Super Schoppen Shopper hat dieser “plumpe spanische Landadel” ein Gläschen erhalten: “nett, aber oberflächlich.”
    Prima für denjenigen, der für kleines Geld seinen Durst löschen will. Ich bin aber mit Thomas einer Meinung, dass eine Goldmedaille eine echte Auszeichnung darstellen sollte. Wenn “fehlerfrei” schon ausreicht, ist der Goldregen nichts mehr wert…
    Übrigens muss es sich hier um Restbestände handeln. Aldi Nord hat bereits im letzten Frühjahr angegeben, den Los Royales nicht mehr im Basissortiment zu führen.

  8. Da stimme ich voll zu, wenn ich eine Goldmedaillie im Sprint bekomme, war ich der schnellste. Diese Auszeichnung bekommt dieser Wein von mir auch nicht. Zur Zeit stehen 2007er im Regal. Vielleicht gibt es einen Tipp von eurer Seite bis 3,00 Euro?

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.