Zum Inhalt springen

Neuer Markenauftritt von Badischem Wein mit Weinkönigin 2.0

Bild: Thomas Günther[ProWein 21] Der Badische Wein hat auf der ProWein seinen neuen Markenauftritt präsentiert. Im Zentrum der Kampagne steht die Badische Weinkönigin Isabell Kindle. Diese hat vor wenigen Tagen angefangen zu twittern und wird schon als “Weinkönigin 2.0” bezeichnet. „Meine ersten Berichte, sogenannte Tweets, sind sehr vielversprechend aufgenommen worden und ich hoffe, die Zahl meiner regelmäßigen Leser kontinuierlich erweitern zu können,“ sagt die 22jährige Breisgauerin.

Die Badische Weinkönigin prägt den neuen Markenauftritt des Badischen Weins. „Unser neues Erscheinungsbild repräsentiert den Wandel der badischen Weinlandschaft: Die Qualität und Ausrichtung in badischen Weinbergen und Kellern hat sich in den letzten Jahren zu einer jüngeren und modernen Erscheinung gewandelt“, so Walter Nöhren, Geschäftsführer der Badischen Wein GmbH. Nicht nur das Erscheinungsbild des Badischen Weins hat sich geändert. Mit der Badischer Wein GmbH ist ein freiwilliger Zusammenschluss ohne Zwangsabgaben der Weinerzeugenden Betriebe entstanden.

Bild: Thomas GüntherDies ist ein konsequenter Schritt, nachdem im Januar das Bundesverfassungsgericht die Abgabepflicht von Landwirten an die CMA gekippt hat (wir berichteten). Auch wenn kaum jemand über die Auswirkungen auf die Zwangsabgaben im Bereich Wein öffentlich reden (und schon gar nicht hier zitiert werden) möchte, wird dies ein wichtiges Thema in den nächsten Monaten sein. Auf der ProWein war aus gut informierten Quellen zu erfahren, dass einige Weinerzeuger ihr Vorgehen in dieser Problematik derzeit bedenken.

Der Badische Wein hat offensichtlich seine organisatorische Zukunft auf der Basis der Freiwilligkeit schon gefunden. Derzeit besteht die Badische Wein GmbH aus 130 Mitgliedern. 35 Genossenschaften und 95 private Weingüter und Kellereien sind in dieser Kommunikationsplattform zusammengeschlossen. Die finanziellen Beiträge der Mitglieder werden auf Basis der erzeugten Weinmenge berechnet.

Der Markenauftritt vom Badischen Wein ist optisch weitgehend überholt worden. Die Sonne im Logo steht nicht mehr so weit im Verdergrund. Gleichzeitig hat man an dem Claim “von der Sonne verwöhnt” festgehalten. Ein Hintergrund hierbei ist, dass es in Baden in vielen Bereichen eine große Vielfalt gibt. Andere Anbaugebiete haben es im Marketing wesentlich einfacher, da sie wie z.B. die Mosel eine Rebsorte (Riesling), eine Flusslandschaft, Schieferböden usw. in den Mittelpunkt stellen können.

Das Weinanbaugebiet Baden verfügt über die meisten Sonnenstunden. Die Argumentation mit der Sonne dürfte jedoch nicht allen Weingenießern gefallen. Ebenso könnte die Verwendung von Funkspots mit der Melodie von “summerwine” einige Kritiker auf den Plan rufen. Eine jüngere Zielgruppe kann man damit erreichen. Wie viel vermittelt man jedoch von der Region Baden, wenn man englischsprachige Begriffe so zentral setzt?

Bild: Thomas GüntherSo trägt der neue Markenauftritt vom Badischen Wein mehrere Bruchkanten zwischen Tradition und Moderne in sich. Diese sind aber unvermeidbar. Erst ein starker Niedergang wie z.B. in Rheinhessen hätten einen jungen und dynamischen Neuanfang ermöglicht, ohne dass dieser Konfliktpotezenzial mit den Traditionen in sich bergen könnte. Die folgenden Monate werden zeigen, wie die erzeugenden Winzergenossenschaften und Weingüter im Anbaugebiet Baden und vor allem wie die Weinkäufer mit diesem neuen Erscheinungsbild zurecht kommen werden.

Ein Gedanke zu „Neuer Markenauftritt von Badischem Wein mit Weinkönigin 2.0“

  1. Pingback: Schreiberswein | Badischer Wein bleibt von der Sonne verwöhnt

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.