Zum Inhalt springen

Reblaus

Die Reblaus (Viteus vitifoliae) ist ein sehr gefährlicher Schädling für den Weinbau. In den 1860er Jahren wurde sie aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt. Dies passierte über London. Ab 1863 ist die Reblaus in Frankreich nachgewiesen. Bis 1885 hatte sie weite Teile des französischen Weinbaus zerstört. Seit 1874 ist sie auch in den deutschen Weinbaugebieten in Erscheinung getreten. Bei den wurzelechten Reben hat sie erhebliche Schäden verursacht. Das Aufpfropfen bietet einen Schutz vor der Reblaus. Lediglich an der Mosel, in Ungarn und in Südamerika gibt es noch wurzelechte Reben, für die sich die Reblaus nicht interessiert.