Gestern schrieb ich hier über erneute Kommentar-Spam-Attacken. Wenig später entdeckte ich die neue AntiSpam Bee. Diese Biene schien mir ganz clever zu sein. Was mich ja ganz wesentlich stört, ist ja nicht, dass Spam-Kommentare hier tatsächlich veröffentlicht werden. Vielmehr finde ich den entstehenden Traffic und die Speicherung dieses Datenmülls auf meinem Server nervig. Ein System zu entwickeln, dass verhindert, dass die Spam-Kommentare überhaupt erst abgegeben werden können, ist demnach eine sehr gute Idee.
Leider zeigt jedoch der Schnelltest der AntiSpam Bee bei weinverkostungen.de keinerlei Wirkung. So waren jedoch eine Verringerung des Spam auf 5% versprochen gewesen. Mein anderes Ergebnis ist sicherlich darauf zurückzuführen, dass es unterschiedliche Typen den Kommentar-Spams gibt. Und während evtl. die AntiSpam Bee bei 95% des Spams zusticht, ist es gegen den Typus, der hier aktiv ist offensichtlich ohne Wirkung.
Die AntiSpam Bee hat auch noch weitere Vorteile. Sie ist eine kleine Waffe und nicht so ein Monstrum wie andere AntiSpam-Programme. Auch wenn sie jetzt nicht erfolgreich war, werde ich das Plugin erstmal weiter laufen lassen. Nun geht die Suche weiter. Als nächstes kommt Askimet ran. Es ist ja ohnehin klar, dass es nicht ein Programm geben kann, was umfassend gegen Spam hilft. Vielmehr sind da viele kleine und unterschiedliche Plugins notwendig. Insofern ist die AntiSpam Bee eine Bereicherung.
ich würde fast sagen, dass der Spam auf dem Screenshot manueller Natur ist, da die IP immer gleich ist. Allerdings stören mich die Intervalle der Requests. Ich würde zu gerne solchen Spam bekommen, um diesen genauer zu analysieren. Leider kann ich nur mit dem Spam arbeiten btw. für den eine Abwehr bauen, den ich auch bekomme 😉
Was musstest du tun, um Spam dieser Art zu bekommen? 😉
Ach ja, da ist mir aufgefallen, dass einer der Kommentatoren den gleichen Spam bekommt wie du.
Witzig finde ich die IP der Spammer: xxxxx.156.245 – ist es bei all deinen Spam-Einträgen der Fall? Wenn ja, dann lässt sich diese sehr schnell aussperren.
Nö das ist nicht manuell. Es sei denn, dass derjenige seit vier Tagen durchgehend wach ist und alle 10 Minuten bis 2 Stunden per Hand kommentiert. Zudem noch mit präzise den selben Textbausteinen.
Ich will diesen Spam wirklich los werden. 😉
Ich habe davon nicht wirklich Ahnung, aber ich denke, dieser Spamer geht über die Trackback-Funktion. Immerhin wird die Rechenaufgabe umgangen.
Die IP ist identisch mit der in dem Kommentar. Sie wechselt jedoch nach einiger Zeit. Manchmal sind es auch vollkommen unterschiedliche IPs. Auch Namen und Texte sind identisch mit dem Stefan von Alterfalter. Werd mich mit ihm mal in Verbindung setzen.
Ich weiß jetzt nicht wie oft du Trackbacks bekommst und ob diese Art von Spam auch nachts reinkommt, ich könnte dir empfehlen die Trackback-Funktion im gesamten Blog über Nacht abzustellen und schauen, ob was durchgeht. So lässt es sich zumindest mir Sicherheit sagen, dass es definitiv Track- oder Pingbacks sind. Wenn es zutreffend sollte, dann sind natürlich Math Plugins dieser Welt und auch Antispam Bee machtlos, da diese einfach umgangen werden.
Was meinst du?
Jo, das läuft eindeutig über Ping. Man kann ja unter WP 2.7 unter dem Punkt Kommentare die Auswahl auf Pings einschränken. Da fallen die alle drunter. Fragt sich nur wie man das verhindern kann. Es ist immerhin so, dass die da auch eine echte Webseite für brauchen. So scheint die Blacklist die derzeit einige Möglichkeit dagegen zu sein.
Positiv daran: AntiSpam Bee hätte da garnichts dran machen können.
Zitat: “Positiv daran: AntiSpam Bee hätte da garnichts dran machen können.”
Da kann ich ja aufatmen.
Wie ich schon in meinem Blog als Antwort auf deinen Kommentar gegeben habe, falls du Ideen oder Vorschläge zum zukünftigen AntiPing-Plugin hast, her damit. Vielleicht erkennst du auch einen Muster bei all den SpamPings, wie wir die Beiträge ausfiltern können.
Pingback: Das Wordpress Plugin Antispam Bee bewahrt mein Blog seit 7 Tagen erfolgreich vor Kommentar-Spam - Artikel auf gumia.de
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.