Auf den Wein hatte ich mich schon länger gefreut. Nach einer Vergleichsprobe des 2003er, 2004er mit dem 2005er Silvaner von Freiherr Heyl, war mir besonders der jüngste Jahrgang als sehr guter Wein in Erinnerung geblieben. Nun ist er erneut im Glas. Er hat eine schöne hellgoldgelbe Farbe (Weißgold) und zieht vielversprechende Schlieren. Die Nase zeigt eine angenehme leichte Frucht. Der Silvaner hat einen feinwürzigen Geschack, der am Gaumen leicht bitter wirkt. Langer warmer Nachhall. Insgesammt: Ein schöner magenfreundlicher Wein, der nach Flaschenöffnung jedoch recht schnell abbaut. Auf jeden Fall jung trinken. Dass es sich um einen Ökowein handelt ist eher eine Begleiterscheinung.
Silvaner trocken
Rheinhessen
Erzeuger: Freiherr Heyl zu Herrnsheim
Inhalt: 0,75
Alkohol: 12,5 %
Jahrgang: 2005
Einkaufspreis: 6,99 €
Verschluss: Silikonkorken
Quelle: Fachhandel
Was heisst “Das es sich um einen Ökowein handelt ist eher eine Begleiterscheinung”?
wäre mir schon wichtig.
Silikonkorken??
Hallo Kay,
die machen schon sehr lange Ökolandbau (keine Chemie im Anbau und so). Der Wein hat auch das Bio-Siegel. Von daher ist das alles im grünen Bereich.
Im Unterschied zu einigen anderen Winzern ist dies nicht nur Selbstzweck, sondern Teil einer Qualitätsauffassung. Daneben passiert anscheinend auch das Richtige im Keller. Als Folge wird der Wein auch sehr gut von Weinfachhandel angenommen.
Das mit dem Silikonkorken ist alles ganz gut so. Es handelt sich um einen jung zu trinkenden Wein und ich halte dies (wenn der Kunststoff geschmacksneutral ist) für eine sehr guten Flaschenverschluss.
Darüber ob Silikon oder Naturkorken die Umwelt mehr belastet, kann man sich sicherlich fast endlos streiten.
Viele Grüße
Thomas
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.