Die Weine des Weinguts Speicher-Schuth kommen optisch auffällig in einem hellen Türkis daher. Dies erinnert immer etwas an das nicht weit entfernte und deutlich bekanntere Weingut Robert Weil. Mit dem Sitz in Kiedrich hat Speicher-Schuth eine wohlklingende Heimat, bei der man an den Turmberg oder noch vielmehr an die noch etwas bedeutendere Erste Lage Gräfenberg denkt. Die Kiedricher Sandgrub, aus der der nun zur Verkostung stehende Riesling kommt, hat nicht ganz die Klasse dieser anderen beiden Lagen. Die recht große Sandgrub ist bei 124 Hektar nur mit 44 Hektar bestockt. Das Weingut Speicher-Schuth bewirtschaftet davon rund 4 Hektar. Die Lage Kiedricher Sandgrub besteht aus Lösslehmböden mit tiefgelegenen Tonschichten. Ihren Namen hat sie durch einen hohen Sandanteil erhalten, der für Bodendurchlässigkeit sorgt.
Doch zur dem trockenen Riesling aus der Kiedricher Sandgrub. Dieser Wein von Speicher-Schuth zeigt sich in einem dunkleren Strohgelb mit grünen Reflexen im Glas. In der Nase sind helle Früchte, reifer Apfel und eine frische Schlangengurke. In der zweiten Nase ist bei diesem Kiedricher Sandgrub vom Weingut Speicher-Schuth etwas Nougat wahrzunehmen. Der Gaumen ist frisch mit knackiger Säure und Kräutern. Das hält bis auf einen sehr trockenen Mundeindruck nicht lange an. Insgesamt ist dieser Riesling von Speicher-Schuth ganz gut gelungen. Für 5 Euro erhält man mit dem Kiedricher Sandgrub einen ordentlichen Riesling. Erfahrungsgemäß ist er aber nicht gut lagerfähig. Nach zwei Jahren sollte er ausgetrunken sein. Das sollte bei diesem Wein aber auch kein Problem darstellen.
Speicher-Schuth Riesling Kiedricher Sandgrub 2008 trocken
Rheingau
Erzeuger: Speicher-Schuth
A.P.Nr: 34 061 006 09
Inhalt: 0,75
Alkohol: 11,5 %
Jahrgang: 2008
Einkaufspreis: 5,00 €
Verschluss: Schraubverschluss
Quelle: Fachhandel
türkis? ich weiß aus sicherer quelle, dass es sich dabei um ein eigenes hellblau handelt 😉
Ja vollkommen klar. Bei den einen ist es ein türkises Hellblau, bei den anderen ein helles Türkisblau. Zwei vollkommen unterschiedliche Farben. Sehe ich auch so.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.