Zum Inhalt springen

Alkohol

Strategiepapier für ein Nationales Aktionsprogramm zur Alkoholprävention

Die “Facharbeitsgruppe Suchtprävention des Drogen- und Suchtrats” der Bundesregierung hat im Februar ein internes “Strategiepapier für ein Nationales Aktionsprogramm zur Alkoholprävention” geschrieben. Während im Vorwort noch sehr schön von einer “Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenz” die Rede ist, sind die Maßnahmen verstärkt im Bereich der Verbote zu finden. Das Ziel scheint weniger die Förderung individueller Entscheidungen zu sein, sondern die Einschränkung von Freiheiten. Wohlgemerkt geht es in diesem Strategiepapier um “Alkoholprävention” und nicht um Alkoholismusprävention.Weiterlesen »Strategiepapier für ein Nationales Aktionsprogramm zur Alkoholprävention

Verbot von Alkoholwerbung

Ein Verbot von Alkoholwerbung in Deutschland ist näher, als dies von vielen vermutet wird. So hat die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) bereits Anfang dieses Monats einstimmig einen Antrag verabschiedet, nach dem die Hersteller alkoholhaltiger Getränke freiwillig auf Imagewerbung verzichten sollen. Die Forderung ist, dass nur noch Produktwerbung betrieben werden soll. Auch der Deutsche Werberat solle darauf hinwirken, seine Regeln bezüglich Alkoholwerbung zu ergänzen. Von der berliner Gesundheitsministerin war zu vernehmen, dass wenn keine freiwillige Regelungen geschaffen werden würden, der Gesetzgeber aktiv werden würde. Die Drogenbeauftragte des berliner Senats erklärte in diesem Zusammenhang gegenüber der Lebensmittelzeitung:Weiterlesen »Verbot von Alkoholwerbung

Zensur gegen Blogs?

Zwei Ereignisse rauschten heute durch den Medienwald bei denen von einer Zensur gegen Blogs die Rede war. Tatort Nummer 1 ist Russland. Dort wurde ein Blogger zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt, weil er in sich in seinem Blog kritisch gegenüber der Polizei äußerte. Nun ja, es fielen Begriffe wie “Bullen” und es wurde auch zur Gewalt aufgerufen. Sogar Nazi-Vergleiche wurden gezogen. Die Verurteilung des russischen Bloggers geschah jedoch auf der Basis, dass Blogs keine Widerspiegelung von Privatmeinungen darstellen, sondern als Massenmedium zu zählen sind. In der Feststellung ist das in Einzelfällen durchaus zutreffend. In dem Fall jedoch an den Haaren herbeigezogen.Weiterlesen »Zensur gegen Blogs?

Knaller der Woche

Foto: Thomas Günther Es gibt zu viele Knaller der Woche. Das meint jedenfalls die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Sabine Bätzing (SPD). So hat sich die Menge an reinem Alkohol, den Jugendliche zwischen 12 und 17 pro Woche zu sich nehmen von 34 Gramm (2005) auf 50 Gramm (2007) erhöht. Schuld sei die Alkoholwerbung und eine ungenügende Selbstkontrolle.Weiterlesen »Knaller der Woche

Warnhinweise auf Weinflaschen

Warnhinweise auf WeinflaschenDie EU-Kommission will Warnhinweise über die Gefährlichkeit von Alkohol einführen. Davon sollen nach Berichten der Welt (Ausgabe von 21.10.2006) auch Weinflaschen betroffen sein. Am Dienstag, den 24. Oktober werden die Vorschläge als Diskussionsgrundlage in den EU-Mitgliedsstaaten vorgestellt. Damit soll beim Thema Alkohol ein Schwerpunkt in der Aufklärung vor gesundheitlichen Risiken gelegt werden. Nach Informationen der Zeitung ist der EU-Gesundheitskommissar Markos Kyprianou allerdings von der Vorstellung eines generellen Abgabeverbotes von alkoholhaltigen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren abgerückt. Anbei ist ein eigener Vorschlag wie die Warnung auf Weinflaschen gestaltet werden könnte.Weiterlesen »Warnhinweise auf Weinflaschen