Zum Inhalt springen

Bergerac

Chateau Moulin Caresse Magie d’Automne

Zum Abschluss und als Höhepunkt der Bergerac-Verkostung gibt es nun den Chateau Moulin Caresse Magie d’Automne aus dem Jahr 2005. Aus dem Chateau Moulin Caresse gibt es verschiedene Rotweine. Das Cuvee Magie d’Automne lässt sich als Herbstzauber übersetzen. Es besteht im Jahrgang 2005 aus 50% Merlot 20% Cabernet Franc 20% Cabernet Sauvignon und 10% Malbec. Also lassen wir mal den Zauber aus der Flasche.Weiterlesen »Chateau Moulin Caresse Magie d’Automne

Bio-Bergerac: Clos Foulquier 2007

Auch Bio-Weine gibt es in Bergerac, wie den Clos Foulquier 2007. In Frankreich wird dazu gerne das AB-Logo (Certifie Agriculture Biologique) verwendet. Diese Bewegung des ökologischen Landbaus geht auf das Jahr 1962 zurück. Seit 1993 ist das AB-Label mit dem der Clos Foulquier 2007 gekennzeichnet ist, von der französischen Regierung anerkannt. Doch zum Wein. Das Weingut Besson wird seit ca. einem Jahrhundert von gleichnamiger Familie bewirtschaftet. Auf dem Etikett ist der Urgroßvater des jetzigen Besitzers abgebildet.Weiterlesen »Bio-Bergerac: Clos Foulquier 2007

Monbazillac: Chateau Belingard 2007

ist eine Appellation innerhalb von Bergerac. Hier wird vor allem süßer Weißwein angebaut. Die Weine bestehen – wie dieser Chateau Belingard aus dem Jahrgang 2007 – aus den Rebsorten Semillon, Sauvignon Blanc und Muscadelle. Monbazillac umfasst ca. 2.500 Hektar Rebfläche. Der 2007er Chateau Belingard zeigt sich in voller goldiger Farbe im Glas. Er riecht nach süßer Honigmelone. Der gesamte Mund ist ausgefüllt von einem komplexen Fruchtcocktail mit Aprikose und Quitte. Dabei ist der Chateau Belingard sehr schön süß. Jedoch ist er nicht klebrig oder zuckrig. Der lange Nachhall lässt die volle Süße lange im Mund bestehen. Der 2007er Chateau Belingard aus der Appellation Monbazillac kann sich durchaus mit dem Sauternes messen lassen. Für ca. 5 bis 6 Euro ist dieser Wein sehr empfehlenswert. Interessant wäre mal die Entwicklung in der Alterung zu erleben. Monbazillac ist ja durchaus lagerfähig.Weiterlesen »Monbazillac: Chateau Belingard 2007

Verkostungsaktion Bergerac

Verkostungsaktion BergeracDiese Woche wird es einen Schwerpunkt bei den Verkostungen im Bereich Bergerac geben. Bei dieser Verkostungsaktion wird es verschiedene rote und weiße Weine aus dem französischen Anbaugebiet geben. Roseweine haben wie bewusst ausgespart. Die passen bei der Verkostungsaktion Bergerac jetzt wenig in die Jahreszeit und sind bei dem was bislang unsere Geschmacksnerven erreichte, nicht unbedingt kritikwürdig. Die Stärke von Bergerac ist rot trocken und weiß trocken sowie süß.Weiterlesen »Verkostungsaktion Bergerac

Chateau Westphalie

Ich suchte in der Vergangenheit (natürlich nicht ganz ernsthaft) Weine aus Münster oder Westfalen. Dabei fand ich neben einen Münsterischen Rotspon auch den Bergerac vom Chateau Westphalie. Hintergrund des Namens ist, dass 1807 der Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen nach Anordnung von Napoleon mit dem Bataillon “Westphalie” auf dem Weg nach Spanien war. In Bergerac wurde vier Wochen Station gemacht. Ein Hügel heißt dort seitdem Westphalie. Ich vermutete bei der Flasche sofort, dass es sich um einen Scherz für Touristen oder Münsteraner, die etwas aus der Region verschenken wollen handelt. Doch wir wollen hier nicht vermuten, sondern testen. Was taugt also der Chateau Westphalie aus Bergerac?Weiterlesen »Chateau Westphalie