Zum Inhalt springen

Buch

Weinatlas Deutschland

Um eins gleich vorweg zu sagen: Der Weinatlas Deutschland ist ein meisterhaftes Standardwerk. Während viele in der Weinbranche derzeit werbend vom Terroir reden, beschreibt der Weinatlas Deutschland anschaulich die Geografie und Geologie des deutschen Weins. Er veröffentlicht Karten von allen deutschen Weinbaugebieten und benennt die über 2.500 Einzellagen.Weiterlesen »Weinatlas Deutschland

Sabine Ernest-Hahn: Wein in der Gastronomie

Wein in der Gastronomie ist ein sehr kompliziertes Thema. Zudem ist das Weinangebot in einigen gastronomischen Betrieben enorm verbesserungswürdig. Hier ist nicht die Spitzengastronomie gemeint, sondern die breite Masse der Läden in denen man essen kann. Schon an den Getränkekarten ist dies häufig abzulesen. Wein wird da eher am Rande behandelt. Es gibt Getränkekarten wo neben drei Sorten Bier, Saft, Wasser und einer Reihe Softdrinks lediglich zwei Weine zur Verfügung stehen. Diese sind dann idealer weise als Weißwein und Rotwein tituliert. Nicht dass es schlecht sein muss, seine Auswahl so zu begrenzen. In der Regel bekommt man aber, wenn man dies bestellt ein Glas mit einer Flüssigkeit in der gewählten Farbe, die man nicht als Wein bezeichnen kann.Weiterlesen »Sabine Ernest-Hahn: Wein in der Gastronomie

Jonathan Ray: Lust auf Weißwein

Über das im selben Format erschienene Buch “Lust auf Rotwein” habe ich schon geschrieben. Nun zur weißen Variante. Beide Bücher richten sich an Einsteiger beim Thema Wein. Lust auf Weißwein beschäftigt sich mit vielen wichtigen weißen Rebsorten. Zudem ist darin einiges über Sherry, Dessertweine, der Kombinationsmöglichkeiten von Wein und Essen und vielen weiteren interessanten Themen zu lesen.Weiterlesen »Jonathan Ray: Lust auf Weißwein

Stephan Pinkert: Weinmilieus – Kleine Soziologie des Weintrinkens

Das vorliegende Buch von Stephan Pinkert reflektiert das Konsum- und Trinkverhalten bezüglich Wein in Deutschland. Dabei macht der Autor soziologische Milieustudien nutzbar für die Analyse des Weintrinkens. Pierre Bourdieus Studien über die „feinen Unterschiede“ sind dabei wegweisend. Es entschlüsselt sich, dass Wein ein gesellschaftliches Thema ist. Die Hauptthese ist dabei, dass in jedem sozialen Milieu ein eigenes vorherrschendes Weinkonsummuster vorhanden ist. Dies hängt nicht nur von der Einkommenssituation ab, sondern ist kulturell tradiert. Zugleich sind diese Konsummuster einem ständigem Wandel unterzogen.Weiterlesen »Stephan Pinkert: Weinmilieus – Kleine Soziologie des Weintrinkens

Lust auf Rotwein

Kürzlich erschien das Buch “Lust auf Rotwein” von Jonathan Ray. Dieses versteht sich als Einführung in das Thema Wein. Es richtet sich an eher unerfahrene Leser. Auf Seite 7 versucht der Autor mit der Aussage, dass „Wein nichts anderes als vergorener Traubensaft“ ist, die Hemmungen zu nehmen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Viele Weinfreaks würden dieses Urteil bestreiten.Weiterlesen »Lust auf Rotwein

Zur Frankfurter Buchmesse…

Foto: Thomas Günther… fällt mir ein, dass ich noch einige Bücher über Wein hier besprechen wollte. Eigentlich hatte ich dieses Jahr vor, auf die Buchmesse nach Frankfurt zu fahren. Aber ich schaffe es ja derzeit nicht einmal immer den täglichen Zeitungsunrat wegzulesen. Geschweige den die zur Besprechung häufig schon angelesenen Bücher. Zu einigen dieser Weinbücher sind schon Textfragmente verfasst. Die nächsten Tage sollen zum Anlass genommen werden diese Rezensionen zu beenden. Konkret sind die zu den Büchern:Weiterlesen »Zur Frankfurter Buchmesse…