Zum Inhalt springen

Mosel

Weingut Franzen Bremmer Calmont Riesling

Die Lage Bremmer Calmont bestehet aus den steilsten Weinberg-Terrassen in Europa. Am Calmont und am Neefer Frauenberg bewirtschaftet das Weingut Franzen ca. 6,5 Hektar Rebfläche. Mal schauen, wie dieser Wein aus der Steillage schmeckt. Der Riesling ist farblich eher dunkel. Er hat einen mineralisch-fruchtigen Geruch. Der erste Geschmack überrascht mit leicht bitterem Kohlrabi und gedünstetem Knollensellerie am Gaumen. Dabei ist auch etwas Würze vorhanden. Die gemüsigen Richtungen nehmen jedoch nur einen geringen Teil der Geschmackseindrücke ein, die dieser Wein zu bieten hat. Wenig später kommt eine große Welle süßlich wirkender Südfrüchte. Diese hallt sehr angenehm lange nach. Beim Riesling vom Bremmer Calmont macht sich nur wenig Säure bemerkbar. Fazit: Ein Rundum empfehlenswerter Wein.Weiterlesen »Weingut Franzen Bremmer Calmont Riesling

Weingut Knebel Riesling Von den Terrassen

Ob dieser Riesling vom Weingut Reinhard und Beate Knebel ein passender Terrassenwein ist, wird offen bleiben. Er stammt jedoch von Terrassen die den durch Grau- und Blauschiefer geprägten Winninger Weinberge. Diese sind extrem steil. Dabei umfasst das Weingut Knebel lediglich 7 Hektar. Zum Riesling: Dieser Wein vom Weingut Knebel zeigt sich extrem dunkel im Glas. Die Farbe ist fast schon Braun. Bei relativ jungen Weinen habe ich das noch nie gesehen. Der Riesling zieht deutliche Schlieren im Glas. Es sind höhere Oechlegrade zu vermuten. Zudem haben die Reben offensichtlich recht viel Sonne gesehen. Der Riesling “Von den Terrassen” hat einen intensiven fruchtigen Geruch. Diese Frucht ist auch im Mund nachzuvollziehen. Sie geht in Richtung von Südfrüchten. Dabei ist sie mineralisch untermalt. Dieser Riesling vom Weingut Knebel hat wenig Säure, was ihn als etwas langweilig erscheinen lässt. Dafür hat er einen sehr langen Nachhall. Er erscheint als eine Essenz von einem Wein.Weiterlesen »Weingut Knebel Riesling Von den Terrassen

Dr. Loosen Erdener Treppchen Spätlese

Dr. Loosen ist für hervorragende Rieslinge bekannt. Dies gilt für den trockenen sowie auch den süßen Bereich. Hier nun ist ein Riesling Spätlese mit höherer Restsüße in der Verkostung. Er stammt aus der recht bekannten Lage Erdener Treppchen. Der Lagenname entstand durch die vor Jahrhunderten angelegen Steintreppen im Weinberg. Der Boden ist von rotem Schiefer geprägt. Dieser Riesling ist genial cremig. Die opulente Frucht erinnert an einen Multivitaminsaft mit großem Anteil Maracuja und Aprikose. Dabei ist er aber nicht brachial, sondern zeigt auch eine mineralische Filigranität. Die Länge ist sehr gut. Genial sind auch die 7% Alkohol bei diesem Riesling. Den Wein sollte man in einigen Jahren noch mal verkosten.Weiterlesen »Dr. Loosen Erdener Treppchen Spätlese

Detzemer Maximiner Klosterlay Spätlese trocken

Der Riesling ist eine der Rebsorten bei denen Spätlesen sehr schmackhaft sein können. Dies gilt besonders wenn diese trocken ausgebaut sind. Häufig ist jedoch eine sehr kräftige Frucht vorhanden, die dann auch eine intensive Säure braucht. Ganz anders bei der Dezemer Maximiner Klosterlay Spätlese trocken vom Weingut Rudolf Hoffmann. Hier ist die Frucht sehr schön rund, jedoch nicht massiv. Der Wein blitzt goldig im Glas. Eine leichte – für mich jedoch sehr angenehme – caramellig wirkende Firne hat sich beim 2005er (2006 abgefüllt) schon gebildet. Die Säure des saftigen Rieslings ist sehr schön harmonisch. Im langen Nachhall ist neben dem Korb von Südfrüchten auch etwas Minze zu schmecken. Dieser Wein macht Spaß. Folgerichtig wurde er 2007 bei dem Wettbewerb “Riesling du Monde” mit Gold ausgezeichnet. In dieser Kategorie fanden sich auch Rieslinge vom Schloss Rheinhartshausen und von dem Weingut Albert Kallfelz. Weiterlesen »Detzemer Maximiner Klosterlay Spätlese trocken