Zum Inhalt springen

Pauly-Bergweiler

Martin Kerpen neuer Vorsitzender beim Bernkasteler Ring

Der Bernkasteler Ring e.V. hat mit Martin Kerpen einen neuen Vorsitzenden. Der Diplom-Ingenieur vom Weingut Kerpen hat damit das Amt des Vorsitzes der ältesten Weinversteigerungsgesellschaft in Deutschland nach 18 Jahren von Dr. Peter Pauly (Weingut Dr. Pauly-Bergweiler, Bernkastel) übernommen. Dr. Pauly hat entscheidend zum heutigen Profil des Bernkasteler Ringes beigetragen. So begannen unter seiner Ägide die internen verdeckten Vergleichsproben, die über die Jahre zum heute weltweit anerkannten Qualitätsniveau des Bernkasteler Ringes führten. “Seine Persönlichkeit, seine feine menschliche Art und das Image seines großzügigen Hauses haben den Ring an Attraktivität gewinnen lassen”, wie der Bernkasteler Ring heute mitteilte. Weiterlesen »Martin Kerpen neuer Vorsitzender beim Bernkasteler Ring

ProWein: Große Gewächse des Bernkasteler Ring

[ProWein 5] Große Gewächse gibt es ja nicht nur aus VDP-Weingütern. Ursprünglich war das Konzept der Ersten Gewächse im Rheingau eine offene Veranstalltung. In allen anderen Weinbaugebieten – außer der Mosel – gibt es jedoch eine Ausschließlichkeit der Großen Gewächse beim VDP. An der Mosel existiert die Sondersituation von zwei Wein-Spitzenverbänden. Da ist zum einen der Große Ring (VDP Mosel) und auf der anderen Seite der Bernkasteler Ring. Dieser zeigt auf der ProWein in Düsseldorf 14 Große Gewächse. Diese sind beim Bernkasteler Ring jedoch mit einem anderen Logo gekennzeichnet, als beim VDP und werden nach etwas anderen Kriterien zugelassen.Weiterlesen »ProWein: Große Gewächse des Bernkasteler Ring

Dr. Pauly-Bergweiler: Zeltinger Himmelreich Riesling trocken

Pauly-Bergweiler: Zeltinger Himmelreich Dieser Riesling lag auf meinem Weg und wurde nur so im vorbeigehen verkostet. Demnach fallen die Notizen zu diesem Zeltinger Himmelreich recht kursorisch aus. Er stammt vom eher traditionell orientierten Dr. Pauly-Bergweiler und ist trocken. Der Wein hat eine viel versprechende goldene Farbe. In der ersten Nase dominieren Südfrüchte, vor allem Pfirsich und etwas im Hintergrund Annanas. Die Zweite Nase des Zeltinger Himmelreich offenbart einen mineralischen Geruch. Geschmacklich ist er recht frisch und hat eine für Mosel-Saar-Ruwer typische leichte Säure. Hingerissen war ich von dem Riesling nicht wirklich. Das Weingut Dr. Pauly-Bergweiler kann eigentlich wesentlich mehr als diesen Riesling.Weiterlesen »Dr. Pauly-Bergweiler: Zeltinger Himmelreich Riesling trocken