Zum Inhalt springen

Rhone

M. Chapoutier Cornas 1999

M. Chapoutier Cornas 1999Der vierte und letzte Beitrag von uns zur Weinrallye #44 passt zugleich auch in das Thema der nächsten Weinrallye #45. Also eine gute Überleitung von einer Runde in die Nächste. Reife Weine vor 2000 wird das Thema im Mai sein. Jetzt geht es erst mal um die Rhone. Eigentlich tut es mir leid, dass ich nur Rotweine verkostet habe. Letztens konnte ich einen hervorragenden Chateauneuf du Pape in weiß probieren. Der war richtig Klasse. Doch wir haben jetzt erst mal den M. Chapoutier Cornas aus 1999 vor uns stehen. Der passt nicht nur in die beiden Runden der Weinrallye, sondern auch in unsere Sonderserie „Raritätenweine verkostet“.Weiterlesen »M. Chapoutier Cornas 1999

Weinrallye #44 Teil III: Domaine Mucyn Crozes-Hermitage

Domaine Mucyn Crozes-Hermitage 2009Nun folgt unser dritter und vorletzter Beitrag zur 44sten Weinrallye zur Rhone. Dabei handelt es sich um den 2009er Crozes Hermitage von der Domaine Mucyn. Nachdem die beiden vorangegangenen Beiträge sich mit Rotweinen der südlichen Rhone beschäftigen, werden wir uns nun der nördlichen Rhone zuwenden. Hier wird überwiegend die Rebsorte Syrah angebaut, während im Süden eine größere Vielfallt der Rebsorten mit einem Schwerpunkt auf Grenache besteht. Hermitage ist eine der nobelsten Lagen an der nördlichen Rhone in der auch langlebige Weine entstehen können. Crozes-Hermitage sollte damit nicht verwechselt werden. Hierbei handelt es sich um das Gebiet auf der linken Seite der Rhone um den Berg Hermitage herum. Die Weine aus Crozes-Hermitage sind etwas preisgünstiger, können aber auch sehr gut sein.Weiterlesen »Weinrallye #44 Teil III: Domaine Mucyn Crozes-Hermitage

Weinrallye #44 Teil II: Ogier Rasteau 2009

Ogier Rasteau 2009Nach dem hervoragenden Cotes du Rhone als ersten Beitrag zu Weinrallye #44 werden wir uns nun mit dem 2009er Rasteau von Ogier beschäftigen. Dieser Bereich umfasst rund 750 Hektar. In Rasteau werden hauptsächlich Rotweine erzeugt, die aus mindestens 90% Grenache bestehen müssen. Ogier ist ein sehr großer Erzeuger mit einem riesigen Keller. Sitz ist in Chateauneuf du Pape. Ogier ist einer der bekannten Negociant eleveur an der Rhone. Dies ist ein Händler, der Trauben und Weine ankauft, diese im Keller weiter verarbietet und dann mit den eigenen Namen vermarktet. Der Geschäftszweig hat in Frankreich historisch und aktuell einen wesentlich besseren Stand als die Kellereien in Deutschland. Gerade im hochpreisigen Burgund spielen solche Händler eine wichtige Rolle.Weiterlesen »Weinrallye #44 Teil II: Ogier Rasteau 2009

Weinrallye #44 Teil I: Domaine des Pasquiers – Cotes du Rhone

Domaine des Pasquiers - Cotes du RhoneHeute ist wieder einmal Weinrallye. Es handelt sich inzwischen um den 44sten Durchgang. Als Thema hat Christoph von Originalverkorkt die Rhone vorgeschlagen. Das sogt für umfangreiche Begeisterung. Deswegen werden wir gleich vier Weine aus dem Anbaugebiet Rhone verkosten. Als Einstig wird ein Cotes du Rhone von der Domaine des Pasquieres original entkorkt. Die Bezeichnung Cotes du Rhone ist recht weitläufig, was mit den ca. 73.000 Hektar zusammenhängt auf denen diese Weine erzeugt werden können. Und tatsächlich gibt es hier auch einige einfache und sehr preisgünstige Weine. Zugleich bekommen aber auch gute kleine Anbieter und bedeutende Handelshäuser hervorragende Qualitäten in die Flasche.Weiterlesen »Weinrallye #44 Teil I: Domaine des Pasquiers – Cotes du Rhone

AOC Saint-Joseph Duc de Caderousse

Die Rhone hat in sich eine große Vielfalt. Das fängt schon bei den Rebsorten an. In der AOC Saint-Joseph ist für Rotwein ausschließlich der Syrah zugelassen. Doch von anderen Gebieten der nördlichen Rhone – wo ebenfalls Syrah vorherrscht bzw. alleinig vorkommt (wie z.B. Crozes-Hermitage oder Cornas) – unterscheidet sich der Saint-Joseph. Die AOC hat zwar einen ähnlichen Boden wie Crozes-Hermitage (also Granit mit Lehm) liegt aber auf der anderen Seite der Rhone. Und so unterschieden sich die Weine nicht nur undeutlich.Weiterlesen »AOC Saint-Joseph Duc de Caderousse

Crozes-Hermitage: Comte de Raybois

Der nun zur Verkostung stehende Wein stammt von Ogier. Das ist einer er größeren Vermarkter von Weinen von der Rhone. Der Comte de Raybois kommt von dem Gebiet Crozes-Hermitage. Dort wird an der nördliche Rhone die Rebsorte Syrah angebaut. Der Comte de Raybois aus Crozes-Hermitage stammt aus steilen und terrasierten Weinbergen mit einer Ausrichtung nach Südwesten. Die Rhone scheint mir eines der Weinbaugebiete in Europa zu sein, mit dem sich zu wenig beschäftigt wird. Über Chateauneuf-du-Pape oder evtl. auch noch Vacqueras schreibt man gerne, doch über Crozes-Hermitage?Weiterlesen »Crozes-Hermitage: Comte de Raybois