Zum Inhalt springen

Saar

Saar-Fahrrad-Tour: Von der Mündung bis Saarburg

saar fahrrad tourDas Weinbaugebiet Mosel – hier genauer die Saar – ist nicht nur für gute Rieslinge ein Begriff. Man kann dort auch genüsslich mit dem Fahrrad eine Tour machen. Zu der Saar-Fahrrad-Tour startet man am Besten an der Mündung bei Konz. Von Trier aus sollte man eher nicht fahren, da der Stadtverkehr weder schön noch ungefährlich ist. Auch der Fahrradweg von Trier noch Konz an der Mosel entlang ist eher eine Huckelpiste. Bei der Fahrrad-Tour die Saar bis Saarburg entlang kann man an beiden Flussseiten gut fahren.Weiterlesen »Saar-Fahrrad-Tour: Von der Mündung bis Saarburg

Johann Peter Mertes Ockfener Bockstein Riesling Spätlese

Es gibt wieder ein mal einen nicht ganz jungen Wein. Bei einem ersten Bericht über die Verkostung des Ockfener Bockstein Riesling Spätlese vom Weingut Johann Peter Mertes aus Kanzem an der Mosel fragte ich mich schon nach dem richtigen Glas für diesen Wein. Nun hat sich das Glas durchgesetzt, welches am wenigsten für für diesen Weintyp gedacht war. Zudem zeigen sich deutliche geschmackliche Abweichungen durch die unterschiedlichen Gläser.Weiterlesen »Johann Peter Mertes Ockfener Bockstein Riesling Spätlese

Molitor Alte Reben Saar

Es ist sicherlich etwas vermessen Weine nach Namen zu kaufen. Auf dieser Flasche steht zudem ein Widerspruch auf dem Etikett. Bzw. eigentlich gilt das noch nicht, denn es handelt sich um den Jahrgang 2004. Der Wein ist bezeichnet als „Alte Reben Saar“ und kommt aus dem Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer. Jetzt heißt es nur noch Mosel: Wie seltsam klingt es, wenn nach der neuen Regelung im deutschen Weingesetz das Anbaugebiet nur noch Mosel heißt. Dann würde auf dem Etikett stehen, dass der Wein von der Saar und der Mosel zugleich kommt. Kurios.Weiterlesen »Molitor Alte Reben Saar

Reichsgraf von Kesselstatt Wiltinger Riesling trocken

Dieser Riesling von Reichsgraf von Kesselstatt wird vom Weingut der Kollektion Saar zugerechnet. Der Wein zeigt eine hellere Farbe. In der Nase präsentiert sich eine wunderschöne volle Frucht, bei der man schon fast an den Rheingau denken kann. Beim zweiten riechen zeigt sich jedoch die Filigranität, die an der Mosel möglich ist. Neben den Südfrüchten kann auch etwas Salatgurke wahrgenommen werden. Diese Früchte verschwinden im Mund. Also sie sind kaum noch zu erahnen. Vielmehr ist eine leicht ungehobelte Säure vorhanden. Erst im langen Nachhall tauchen wieder fruchtige Nuancen auf. Eine Aprikose steht neben einer Grapefruit dabei im Zentrum. Das Geschmackerlebnis ist etwas schwierig. Nachdem der Wein Luft bekommen hat, wird er jedoch harmonischer. Der Wiltinger Riesling trocken blieb ein wenig hinter meinen Erwartungen zurück.Weiterlesen »Reichsgraf von Kesselstatt Wiltinger Riesling trocken