Zum Inhalt springen

Weinernte

Bilanz der Weinernte in Frankreich: Geringere Menge, gute Qualität

Bilanz Weinernte FrankreichAuch aus Frankreich liegen nun Berichte über die Weinernte 2009 vor. Die Bilanz sieht ganz gut aus. Die Winzer in Frankreich erwarten mit 2009 einen “hervorragenden Jahrgang”. Jedoch wird die Menge nach Prognosen des französischen Landwirtschaftsamts (FranceAgriMer) auf 46,8 Millionen Hektoliter sinken. So liegt etwas unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahren nicht mehr. Im Bereich der Weine aus Appellationen werden in Frankreich dieses Jahr 22,9 Millionen Hektoliter erwartet. Nur 2003 und 2008 waren es in den letzten 10 Jahren (ca. 5%) weniger.Weiterlesen »Bilanz der Weinernte in Frankreich: Geringere Menge, gute Qualität

Mosel: Erste Aussichten auf den Riesling-Jahrgang 2009

Es ist sicherlich etwas früh um mit einer Beurteilung eines Jahrgangs zu beginnen. Doch haben wir einige Winzer an Mosel, Saar und Ruwer gefragt, wie sie die Qualität der derzeit in Ernte befindlichen Riesling-Trauben bewerten und was bislang vom Jahrgang erwartet werden kann. Was die Qualität der Rieslinge aus der jetzigen Lese betrifft, so herrscht an der Mosel allerorten ein positives Urteil.Weiterlesen »Mosel: Erste Aussichten auf den Riesling-Jahrgang 2009

Riesling-Lese an der Mosel beginnt

An Mosel, Saar und Ruwer beginnt dieser Tage in vielen Weingütern die Riesling-Lese. Im Weingut Heymann-Löwenstein wird genauso wie im Weingut Knebel bereits seit letzter Woche Mittwoch gelesen. Das Weingut Kallfelz startete ebenso wie der Eitelsbacher Karthäuserhof an der Ruwer Anfang dieser Woche mit der Riesling-Lese. Auch an der Saar ist im Weingut Johann Peter Mertes gestern mit der Vorlese begonnen worden. Reimund Prüm vom Weingut S.A. Prüm wird auch in den kommenden Tagen beginnen, sieht es aber entspannt: “Es eilt ja nicht, momentan wenigstens noch nicht. Unsere Weinberge und somit die Trauben sind gesund”. Die Hauptlese wird in vielen Weingütern ab Mitte dieser Woche oder am Anfang der nächsten Woche beginnen. Weiterlesen »Riesling-Lese an der Mosel beginnt

Erste Einschätzungen zum Jahrgang 2008 von Winzern im VDP

Gerade ist die Ernte abgeschlossen und schon gibt erste Einschätzungen des Jahrgangs 2008 von Winzern im VDP. Der Verband der Prädikatsweingüter spricht von einem nicht unproblematischen Herbst nach langem Vegetationsverlauf. Dies soll einen leicht überduchschnittlichen Jahrgang bei den deutschen Weinen ergeben. Bei den edelsüßen Weinen wird es jedoch einige Ausfälle geben. So war vom Weingut Toni Jost (Mittelrhein) zu vernehmen: „2008 ist ein guter Jahrgang. Lediglich die edelsüßen Spitzen für den ausländischen Markt fehlen“.Weiterlesen »Erste Einschätzungen zum Jahrgang 2008 von Winzern im VDP

Gute Weinernte 2007 prophezeit

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat heute eine Vorhersage über die wahrscheinlichen Mengen der bevorstehenden Weinernte in Deutschland gemacht. Danach wird ein Anstieg der Menge prophezeit. Diese soll so hoch sein wie seit sieben Jahren nicht mehr. Im Jahre 1999 wurden 12,3 Mio. hl Weinmost geerntet. Die Schätzung für dieses Jahr liegt bei 10,2 Mio. hl. Besonders die beiden letzten Jahre brachten geringe Erntemengen hervor. Mit dieser begründeten einige deutsche Winzer einen zum Teil enormen Preisanstieg. Man kann jedoch vermuten, dass dieser Preisanstieg nun nicht mehr rückgängig gemacht wird.Weiterlesen »Gute Weinernte 2007 prophezeit