Zum Inhalt springen

VDP-Baden präsentiert den Jahrgang 2007

Foto: Thomas GüntherAm Montag gab es eine Veranstaltung des VDP-Baden in Köln. Dabei standen die Weißweine vom Jahrgang 2007 und die Rotweine der vorherigen beiden Jahrgänge in angenehmer Atmosphäre zur Verkostung. Trotz der Mischung von Fachpublikum und Endverbrauchern fiel sehr positiv auf, dass die Winzer von der Qualität ihrer Weine überzeugt sind und keine schnellen Geschäfte suchen. Der Sterns Eventsalon hatte sich wieder einmal herausgeputzt. Lediglich die Hintergrundgeräusche – die an die Band Einstürzende Neubauten erinnerten, jedoch von einer Baustelle bei den Nachbaren herrührten – störten etwas beim Verkosten, da sie nicht zu den harmonischen Weinen passten.

Foto: Thomas GüntherBei der Verkostung standen bei mir dieses mal die Weißweine im Zentrum. Besonders angetan war ich von von dem 2007er trockenen Riesling Spätlese aus der Lage Ihringer Winklerberg vom Weingut Stiegler. Dieser überzeugte in der Nase mit einer kräftigen Frucht (Pfirsich, süße Aprikose) zu der sich am Gaumen verspielte medizinale Töne und eine knackige Säure hinzugesellte. Eine derartige Komplexität – die sich dann auch im Nachhall wiederspiegelt – hätte ich bei einem Riesling aus Baden nicht vermutet.

Foto: Thomas GüntherBeim Weingut Schloss Neuweier gab es eine kleine Kuriosität: Bocksbeutel aus Baden. Eigentlich gibt es die nur in Franken. Beim Weingut Schloss Neuweier hat es jedoch historische Gründe, dass die Weine größtenteils im Bocksbeutel ausgeliefert werden. Beim empfehlenswerten Neuweierer Mauerberg Kabinett trocken 2007 machte sich in der Nase Toast und Pfirsich bemerkbar. Am Gaumen erzeugte die Säure ein schönes Spiel und machte Druck. Das Weingut Burg Ravensburg begeisterte mich mit seinem Riesling Kabinett trocken 2007. Dieser zeigte sich mit frischen hellen Früchten, die mit Quitten untermalt sind. Die Harmonie dieses Rieslings ist hervorragend.

Foto: Thomas GüntherEtwas schade war, dass bei der Präsentation des VDP-Baden in Köln kein Katalog vorhanden war. Somit sind meine Notizen leider auf viele Zettel verteilt. Zudem hat ein Katalog immer den Vorteil, dass man seine Verkostung besser planen kann. Besonders wenn man Weingüter noch nicht kennt, kann man vorher schon sehen, ob Weine dabei sind, die einen interessieren könnten.