Zum Inhalt springen

Vinexpo mit #DigiZone, Hollande und DWWA

Vinexpo mit #DigiZone, Hollande und DWWA Der erste Programmpunkt auf der Weinfachmesse Vinexpo in Bordeaux war heute die Einweihung der #Digizone. Hier gibt es in schnellem Rhythmus Veranstaltungen zu wechselnden Themen. Da habe ich einen spannenden Wein aus Griechenland verkostet. Aber es ist hier auch eine hervorragende Arbeitssituation. Das Netz läuft ohne Probleme und es gibt Tisch, Stuhl und etwas zu trinken. Die #DigiZone ist wirklich gut. Da wünsche ich mir auch auf anderen Messen.

Vinexpo mit #DigiZone, Hollande und DWWA Gestern ging schon durch die Presse, dass der französische Staatspräsident François Hollande die Vinexpo besuchen wird. Fast zufällig lief er mir über den Weg und so entstand folgendes Foto. Es ist sehr löblich, dass der Präsident sich den wichtigen Themen wie Wein zuwendet. Für Frau Merkel ist auch das sicherlich Neuland. Man sollte dabei aber schon berücksichtigen, dass die wirtschaftliche Bedeutung von Wein in Frankreich wesentlich größer ist, als in Deutschland.

Vinexpo mit #DigiZone, Hollande und DWWA Neben vielen anderen Verkostungen und Gesprächen war ein zweiter wichtiger Punkt die Vorstellung der Gewinner des 12ten Decanter World Wine Awards (DWWA). In einer Masterclass wurden von Steven Spurrier (Redakteur beim „Decanter“ und Juryvorsitzender) sowie die Sommelier-Weltmeister Gerard Basset, Paolo Basso und Markus Del Monego acht der mit Gold oder Silber ausgezeichneten Weine vorgestellt. Motto war „Ungewöhnlich“.

Vinexpo mit #DigiZone, Hollande und DWWA Am meisten hat mich bei der Verkostung dieser außergewöhnlichen Weine aus dem DWWA der Schaumwein von Coates & Seely aus Hampshire begeistert. Abgesehen davon, dass ich noch nicht viele Sprakeling aus Großbritannien probiert habe, war dieser Blanc de Blanc aus Chardonnay erstaunlich gut. Dann gab es noch zwei Weißweine aus der Schweiz. Weiterhin probierte ich in der Masterclass einen roten Anjou von der Loire, einen Cabernet Franc aus Ungarn, Rotweincuvees aus Marokko und der Türkei. Als letztes gab es einen Süßwein aus Australien mit der Rebsorte Muscat.