Zum Inhalt springen

Warnhinweise auf Weinflaschen

Warnhinweise auf WeinflaschenDie EU-Kommission will Warnhinweise über die Gefährlichkeit von Alkohol einführen. Davon sollen nach Berichten der Welt (Ausgabe von 21.10.2006) auch Weinflaschen betroffen sein. Am Dienstag, den 24. Oktober werden die Vorschläge als Diskussionsgrundlage in den EU-Mitgliedsstaaten vorgestellt. Damit soll beim Thema Alkohol ein Schwerpunkt in der Aufklärung vor gesundheitlichen Risiken gelegt werden. Nach Informationen der Zeitung ist der EU-Gesundheitskommissar Markos Kyprianou allerdings von der Vorstellung eines generellen Abgabeverbotes von alkoholhaltigen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren abgerückt. Anbei ist ein eigener Vorschlag wie die Warnung auf Weinflaschen gestaltet werden könnte.

Was sind eure Ideen über Warnhinweise auf Weinflaschen?

5 Gedanken zu „Warnhinweise auf Weinflaschen“

  1. Die bundesdeutsche Politik reagierte prompt: “Sollten einige Mitgliedstaaten Warnhinweise auf Bier oder Wein für ihre heimischen Produzenten verbindlich vorschreiben, darf dies nicht für Importe aus anderen Mitgliedsstaaten gelten. Dafür werde ich mich auch im Interesse der deutschen Bier- und Weinwirtschaft einsetzen”, sagte am 25.10. Bundeswirtschaftsminster Glos.

  2. Ein Nachtrag dazu: Die EU-Komission ist von den Vorschlägen mit den Warnhinweisen weitgehend abgerückt. Vielmehr solle auf eine Reduzierung der Werbung von alkoholischen Getränken hingewirkt werden. Dies ist durchaus zu begrüßen. Im Bereich Wein wird meiner Meinung nach nur für die uninteressanten Produkte in Massenmedien Werbung gemacht. Außerdem ist der Etat für Werbung der von mir geschätzten Winzer ohnehin kaum zu reduzieren.

  3. Hallo Iris,
    das ist doch wohl nicht offiziell? Für mich sieht dies auch eher so aus: Menschen mit langen Haaren und einem dicken Bauch dürfen keine Becher in die eine Hand nehmen. Sicherlich das Anliegen ist gerechtfertigt; wobei das eigentlich auch jedeR wissen sollte.
    Viele Grüße
    Thomas

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.