Im Herbst waren wir am Mittelrhein unterwegs. Dabei haben wir auch einige Weinflaschen mitgebracht. In einem Weinladen in Boppard wurde uns ein Spätburgunder aus dem Bopparder Hamm Fässerlay aus dem Jahr 2006 vom Weingut Königshof empfohlen. Und sind die Kuriositäten noch nicht genug: Er ist auch noch feinherb. Da fragt man sich, wieso ein Rotwein aus einer typischen Rieslinglage so spät vermarktet wird und das dann auch noch mit Restsüße. Die Fragen werden bestimmt bleiben. Dieser Spätburgunder ist jedoch erwähnenswert und erstaunlich gut.
Weingut Königshof Bopparder Hamm Fässerlay Spätburgunder feinherb verkostet
Bei dem Fässerlay handelt es sich um eine Lage innerhalb des Bopparder Hamm. Der halbtrockene Spätburgunder zeigt sich in einem dunklen und transparenten Rot mit bräunlichem Rand im Glas. Die Brauntönung weist hier auf das Alter dieses Rotweins vom Weingut Königshof hin. In der Nase ist eine reife Frucht mit Hagebuttenmuss. Leicht likörige Kirsche mit dezenten und pinottypischen Reifetönen zeigen in der zweiten Nase dieses Spätburgunders vom Weingut Königshof. Am Gaumen steht der Wein kompakt. Die etwas höhere Restsüße verleiht ihm schöne Rundungen.
Insgesamt ist dieser Rotwein aus dem Bopparder Hamm Fässerlay in sich sehr harmonisch. In der Länge tauchen dann Anflüge von Reifetönen nach Tabak und Leder auf. Wenn man diese Flasche Spätburgunder länger offen hat, kommen noch Röstaromen wie beim Espresso hinter einer süßen Schwarzen Johannisbeere hinzu. In die eher gereiften Richtungen wie Tabak, Leder und Kaffee wird sich der Spätburgunder vom Königshof in den kommenden Monaten noch weiter entwickeln. Aus unserer Sicht wird der Fässerlay halbtrocken dabei noch einige Zeit Trinkspaß liefern; auch wenn dieser sicherlich nicht universell ist. Denn: Dieser Weinstil ist etwas avantgardistisch.
Die Weinkritik engt sich nicht selten dadurch ein, dass bestimmte festgezurrte Weintypen von angesehenen Gütern als hochwertig beschrieben werden. Experimentalweine kommen dann seltener vor. Und alteingesessene Weingüter haben es mit eher traditionellen Nummern noch schwerer als junge Leute, die ungewöhnliche irgendwie unter dem Label Spaß vermarkten können. Nun ist das Weingut Königshof in Boppard am Mittelrhein auch mit diesem Spätburgunder nicht wirklich zu Experimenten aufgetan. Vielmehr handelt es sich hier um ein ganz traditionelles Weingut mit eher lokaler Bekanntheit.
Erstaunlich ist jedoch der gute Zustand dieses Rotweines aus dem Bopparder Hamm Fässerlay jetzt. Es scheint nicht nur so zu sein, dass Weingüter in typischen Rieslinglagen Rotweine nur anbauen, um in der Direktvermartung oder der örtlichen Gastronomie alles aus eigener Hand bestreiten zu können. So mancher rote Wein – auch an der Mosel – hat seine Berechtigung. Zugleich kann dies kein Freibrief dazu sein, die Profilschärfe der hervorragenden Weine aus der klassischen Rebsorte Riesling in ihren typischen Lagen zu untergraben. Der Riesling wird gerade an Mosel und Mittelrhein noch länger sehr wichtig sein.
Gerade wenn man sich den Reifeabstand zwischen der Pfalz oder gar Baden anschaut, wird die Erderwärmung am Mittelrhein für den Riesling auf absehbare Zeit kein ernstes Problem werden. Und so gelingen gerade mit dem derzeitig im Handel aktuellen Jahrgang 2011 vielen Weingütern im Mittelrhein richtig gute und filigrane Weine. Die Rieslinge von hier haben nicht selten durch ihre schlanke Art einen Reiz, der in einigen anderen Anbaugebieten durch Kraftmonster beseitigt wird. In dem Jahr war die Ernte im Mittelrhein ca. 3 Wochen früher als gewöhnlich. Mal schauen, was uns der Jahrgang 2012 bringen wird. Und natürlich halten wir beide Nasenflügel weiterhin offen für ungewöhnliche Entdeckungen.
Weingut Königshof Bopparder Hamm Fässerlay Spätburgunder feinherb
Mittelrhein
Erzeuger: Weingut Königshof
A.P.Nr: 1 671 064 3207
Inhalt: 0,75
Alkohol: 13%
Jahrgang: 2006
Einkaufspreis: 9 €
Verschluss: Naturkorken
Quelle: Fachhandel