Jetzt gibt es einen Rauenthaler Baiken Spätlese aus dem Jahr 1990. Für diese Weinrallye mit dem Titel „Riesling Spätlese“ gibt es sicherlich mehrere Gründe. Der VDP hat das Thema Spätlese mit dieser Veranstaltung wieder entdeckt. Einige Zeit wurden gereifte Rieslinge mit höherem Restzucker als „trocken“ schlecht behandelt. Für viele unbedarfte Weinkunden ist „trocken“ immer noch ein positives Attribut von einem Wein. Das war lange Zeit anderes. Heute ist der langlebige restsüße Wein immer noch in einer Nische.
Wiso diese Rieslinge jetzt?
Zugleich haben wir mit dem Jahrgang 2010 eine geringere Versorgung mit jungen und frischen Rieslingen. Und so mag es schon fast nicht mehr als Zufall erscheinen, dass nun gereifte Rieslinge mehr ins Zentrum gelangen. Die Lagerung von solchem Wein bei den Weingütern ist zudem ein historischer roter Faden, der sich durch die Geschichte zieht. So haben es viele kleine Weingüter über Generationen geschafft ohne fremdes Kapital durch Jahrgangsschwankungen, Wirtschafts- und Währungskrisen zu kommen, da ein Teil des Kapitals in Form von lagerfähigem Wein vorhanden war.
Ein zweiter roter Faden – der diesen Riesling aus der Lage Rauenthaler Baiken – betrifft, ist die Versteigerung. Und diese über 100jährige noch heute stattfindende Praxis ist eng mit der Geschichte des VDP verbunden. Durch diese Methode gelang es die Erzeugerabfüllung als Qualitätskriterium durchzusetzen. Geschickte Versteigerungszeitpunkte, generell eine Politik der Anstellung, sorgte dafür, dass richtig guter Riesling nie verscherbelt wurde, sondern vielmehr immer neue Preisrekorde erreicht wurden.
Versteigerungen im Rheingau
Neben den wichtigen Versteigerungen an Mosel und Nahe ist besonders die auf dem Kloster Eberbach im Rheingau zu nennen. Dort versteigert man Wein seit 1806. Und eben aus diesem zugleich erzeugenden Betrieb stammt der nun zur Verkostung stehende Riesling Spätlese. Dieses Rauenthaler Baiken wurde 1991 gefüllt. Dieser Riesling wurde auf dem Kloster Eberbach auch versteigert. Steigweine gelten als besonders hochwertig und begehrt, da es sich nur für die besten Weine lohnt eine Versteigerung durchzuführen.
Dieser Riesling hier stammt aus einer perfekten Lagerung; allein die Füllhöhe sagt hier einiges. Leichter Weinstein ist in der Flasche, der mich allerdings überhaupt nicht negativ berührt. An der Kapsel sind etwas seltsame klebrige Spuren. Der Korken geht raus wie geschmiert. Viel hätte da bis zum Auslaufen nicht gefehlt. Der seltsam beschichtet vorkommende feste Korken sagt gar nichts darüber aus, wie weit er „verbraucht“ ist. Meiner Meinung nach hat die ziemlich straffe Metallkapsel alles sehr gut zusammen gehalten.
Helleres Goldgelb mit grünlichen Reflexen im Glas. Reife Quitten in der Nase. Erst Süße am Gaumen, dann entwickelt das Baiken Biss am Gaumen. Das angenehme und mächtige Frucht-Säure spiel macht eine Einordnung in eine geschmacklich wahrnehmbare Restsüßeeinschätzung nur schwer möglich. Wenn er etwas mehr Luft bekommt ist doch etwas deutlicher der Restzucker zu schmecken. Aber immer wieder kommen trockene Eindrücke an den Gaumen. Denn solche Weine werden trockener nach einiger Zeit.
Kloster Eberbach 1990er Rauenthaler Baiken Riesling Spätlese verkostet
Schöner Nachhall. Dieser wird von einer für die Erste Lage Rauenthaler Baiken eher ungewöhnlichen Säure getragen. Denn das Baiken ist eher warm und daher säureärmer als viele andere Rieslinge des Rheingaus. Der ist noch richtig frisch. Es ist ein großer Riesling, der nun 20 Jahre nach der Füllung immer noch wie eine Eins dasteht.
Langzeitexperiment
Ich bin nicht wirklich ein Experte bei gereiften Weinen. Dafür findet man sie einfach zu selten im Handel. Der stationäre Handel in Münster hatte keine einzige Flasche dieser Kategorie für mich bereit. Also frage ich mich, wie lange ich eine Flasche offen halten kann. Gerade leicht gereifte Weine besitzen die Gefahr schnell zu zerfallen. Andererseits präsentiert er sich am ersten Tag sehr gut. Also ein Langzeitexperiment.
Tag 2: Die Quitte ist etwas dezenter im Glas. Stattdessen ist etwas Mineralität und Gemüse hinzugetreten. Die zweite Nase zeigt einen reifen und saftigen Pfirsich mit etwas Firne, die in Form von Caramel erscheint. Insgesamt ist die Nase auch etwas schlanker. Der Gaumen hat auch wieder etwas mehr verloren. Er kommt trockener vor und die vanillige Firne scheint stärker durch. Lang, aber etwas weniger. Immer noch zeigt sich das Baiken in einer angenehmen Komplexität und in Verbindung mit dem tatsächlichen Alter noch recht frisch.
Wie entwickelt sich der Rauenthaler Baiken?
Tag 3: Die Nase ist nun stärker von einer vanilligen bis leicht holzigen Firne geprägt. Etwas süße Frucht und Gurke sind in der zweiten Nase. Der Rauenthaler Baiken wirkt trockener und weniger fruchtig am Gaumen. Schmale Säure untermalt dies. Rauchige Noten mischen sich in den Nachhall.
Tag 4: So langsam verabschiedet sich dieses Baiken. Aber gerade jetzt, wo die Frucht nicht mehr wirklich viel Masse erzeugen kann, fällt auf, wie Extraktreich dieser Riesling eigentlich ist. Er hat eine gewisse dickflüssige Textur, obwohl er eher trocken erscheint. Trotzdem nun fast schon Bitterstoffe wahrzunehmen sind, wirkt er nicht wässrig. Selbst in diesem späten Stadium, in dem Alter und lange Flaschenöffnung diesem Wein aus dem Rauenthaler Baiken zugesetzt haben, ist es eine würdige alte Dame, die ohne Lifting und Schminke wesentlich ansehnlicher ist als vieles was sonnst so unterwegs ist.
Man mag kaum glauben, dass von diesem Riesling wirklich noch einige Flaschen verfügbar sind. Ich habe jedenfalls noch eine zweite Flasche von dem Rauenthaler Baiken Spätlese aus dem Jahr 1990. Die werde ich in ca. 5 Jahren oder zu ihrem 25 Geburtstag aufmachen. Da bin ich jetzt schon gespannt, wie sich dieser Riesling dann präsentieren wird. Natürlich ist dies hier nicht nur ein Beitrag zu Weinrallye, sondern auch zu unserer Serie “Raritätenweine verkostet”.
Resumee
Man kann abschließend eigentlich nur fragen: Welche Weine auf dieser Welt schaffen es nach mehr als 20 Jahren ihre Ausdruckskraft und feine Eleganz zu erhalten? Mir fallen da kaum mehr als 10 Weintypen ein. Weine der Rebsorte Riesling in der Prädikatsstufe Spätlese von qualitätsorientierten Erzeugern und aus Ersten Lagen gehören zu den internationalen Spitzenweinen, deren Anerkennung man sich in deren Kenntnis nur schwerlich verwehren kann. Das Rauenthaler Baiken vom Kloster Eberbach aus dem Jahr 1990 ist hierfür ein glänzendes Beispiel.
92 Punkte
Pingback: Riesling Spätlese – die Weinrallye #43 |
Pingback: Nachbetrachtungen « GENERATION WEIN WEBLOG
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.