[Rheingau-Riesling-Route #7] Der Jesuitengarten ist eine Erste Lage bei Oestrich-Winkel. Seinen Namen erhielt die Lage durch den Besitz des Weingartens durch das Jesuitenkolleg in Mainz von 1606 bis 1773. In der Nassauischen Weinkarte des Rheingaus von 1867 ist der Winkler Jesuitengarten jedoch nicht verzeichnet. Hier ist ein weißer Fleck, bzw. Winkel reicht bis an den Rhein heran. Zugleich ist die Lage Winkler Jesuitengarten durch ihre Wärme recht beachtlich. Mit der Ortsnähe zu Winkel und einer Mauer ist guter Schutz vor Wind gegeben. Infolge der entstehenden Wärme sind ein früher Austrieb der Reben und eine lange Vegetationsperiode zu verzeichnen. Aus diesen Gründen gilt der Winkler Jesuitengarten als eine der wärmsten Lagen des Rheingaus.
Der Boden im Winkler Jesuitengarten unterscheidet sich in der Rheinnähe deutlich von den höheren Lagen. Hier sind Feinerde, sandiger Lehm mit Kies und Sandstein zu finden. Es handelt sich um eine frühere Rheinaue, die durch die Einschleifung und Verlagerung des Flusses entstanden ist. Die Lage Winkler Jesuitengarten ist 23 Hektar groß. Bei nur geringer Steigung ist sie Richtung Süd bis Südwest ausgesichtet. Wichtige Weingüter im Winkler Jesuitengarten sind Prinz von Hessen, Spreitzer, Allendorf und Wegeler.