Zum Inhalt springen

Österreich

Österreich bietet hervorragende Weine neben den typischen Rebsorten Grüner Veltliner und Zweigelt gibt es auch wohlschmeckende Rieslinge in denen das Terroir zur Geltung kommt.

Weinrallye #85 Blaufränkisch vs. Lemberger oder Burgenland vs. Württemberg oder Heinrich vs. Jürgen Ellwanger

Weinrallye Blaufränkisch Lemberger Burgenland Württemberg Heinrich Jürgen Ellwanger Und weiter geht die wilde Fahrt. Konkret gemeint ist hier die allmonatliche Weinrally. Stefan Schwytz hat in seinem Blog diese für den April mit dem Motto Blaufränkisch vs. Lemberger ausgerufen. Mein Beitrag beschäftigt sich mit zwei jeweils klassischen Regionen dieser einen Rebsorte nämlich Württemberg und dem Burgenland. Ich muss ehrlich eingestehen, dass es viele andere Rebsorten gibt, mit denen ich mich intensiver auseinander gesetzt habe. In der Verkostung gehen wir – weil das Gute liegt so nahe – von Nord nach Süd.Weiterlesen »Weinrallye #85 Blaufränkisch vs. Lemberger oder Burgenland vs. Württemberg oder Heinrich vs. Jürgen Ellwanger

Laurenz V. Charming Grüner Veltliner

Laurenz V. Charming Grüner VeltlinerDie 5 Weine bei Laurenz V sind kein Zufall. Eine so aufgeräumte und klare Produktpalette wüscht man sich bei manchem Weinerzeuger. Auch optisch sind die Flaschen deutlich wiedererkennbar gestaltet. Dabei bildet der Charmig das Flagschiff unter diesen fünf Grünen Veltlinern von Laurenz V. Er ist (allerdings nur auf dem Rückenetikett) als Kamptal DAC Reserve gekennzeichnet. Zum lockeren Auftritt der Weine von Laurenz V gehört der Verzicht von jeglichen Verwirrungen auf dem Etikett. So etwas wie trocken ist hier nicht angegeben. Die Mineralität der Weine aus dem Kamptal entsteht aus Granit, Gneis und Glimmerschiefer. Handlese ist beim Laurenz V Charmig eine normale Sache.Weiterlesen »Laurenz V. Charming Grüner Veltliner

Wieninger Wiener Gemischter Satz 2009

Wieninger Wiener Gemischter Satz 2009Es gibt eingige Weingüter aus Österreich, die ich besonders schätze. Das Wiener Weingut Wieninger gehört eindeutig dazu. Die Grünen Veltliner sind meistens hervorragend. Nun habe ich den Wiener Gemischten Satz von Wieninger im Glas. Das ist immer ein strittige Thema. Kritiker des Gemischten Satzes (auch Mischsatz genannt) argumentieren unter anderem mit verschiedenen Reifezeitpunkten der Trauben. In diesem Weisswein vom Weingut Wieninger wurden die Rebsorten Grüner Veltliner, Riesling und Chardonnay verwendet.Weiterlesen »Wieninger Wiener Gemischter Satz 2009

Kellereiweine: Austrian Cherry

Das Thema Kellereiweine anerkannter und geschätzter Betreibe hat auch Österreich erreicht. Sicherlich ist der Spagat bei deutschen Prädikatsweingütern im VDP noch etwas größer, wenn diese mit selbem Namen und Logo Grundweine oder Trauben hinzukaufen und vermarkten. Aber auch was bei R&A Pfaffel aus Stetten passiert, ist erwähnenswert. Dort wird der Kellereiwein Austrian Cherry erzeugt.Weiterlesen »Kellereiweine: Austrian Cherry

Gesellmann ZB

Gesellmann zbDas Weingut von Albert Gesellmann gehört zu einen der Top-Weinerzeuger aus Deutschkreutz im Weinbaugebiet Mittelburgenland. Auf 90% der ca. 28 bewirtschafteten Hektar werden rote Rebsorten angebaut. Im aktuellen Fallstaff Weinguide hat das Weingut Gesellmann als eins von drei Betrieben aus dem Mittelburgenland 4 Sterne bekommen. Die höchste Kategorie der 5 Sterne wurde für dieses Gebiet jedoch nicht vergeben.Weiterlesen »Gesellmann ZB

Wieninger Grüner Veltliner Herrenholz

Den Jahrgang 2007 zu bewerten, ist bestimmt immer noch nicht vollständig möglich. Es fällt jedoch auf, dass einige Weine sehr früh in den Handel kommen und bislang auch ein positives Urteil über 2007 ermöglichen. Besonders der 2007er von dem Bassermann-Jordan Weißer Burgunder ist sehr gut geraten. Er geht dieses Jahr etwas in Richtung Grapefruit. Doch nun zum Grünen Veltliner Herrenholz von Wieninger. Herrenholz ist bei Wieninger eine Lagenangabe. Dort stehen mehr als 30 Jahre alte Rebstöcke. Der Ertrag ist niedrig.Weiterlesen »Wieninger Grüner Veltliner Herrenholz