Zum Inhalt springen

weinverkostungen.de

Silvaner von Freiherr Heyl 2005

Auf den Wein hatte ich mich schon länger gefreut. Nach einer Vergleichsprobe des 2003er, 2004er mit dem 2005er Silvaner von Freiherr Heyl, war mir besonders der jüngste Jahrgang als sehr guter Wein in Erinnerung geblieben. Nun ist er erneut im Glas. Er hat eine schöne hellgoldgelbe Farbe (Weißgold) und zieht vielversprechende Schlieren. Die Nase zeigt eine angenehme leichte Frucht. Der Silvaner hat einen feinwürzigen Geschack, der am Gaumen leicht bitter wirkt. Langer warmer Nachhall. Insgesammt: Ein schöner magenfreundlicher Wein, der nach Flaschenöffnung jedoch recht schnell abbaut. Auf jeden Fall jung trinken. Dass es sich um einen Ökowein handelt ist eher eine Begleiterscheinung.Weiterlesen »Silvaner von Freiherr Heyl 2005

Verdejo aus Rueda

Die Rebsorte Verdejo wird hauptsächlich in Rueda angebaut. Da die Trauben sehr empfindlich sind, findet die Ernte zu meist in der Nacht statt. Sie müssen schnell verarbeitet werden. Dadurch erhält der Wein seine Frische. Zum Lagern ist der Verdejo nicht besonders geeignet. Häufig wird er auch als Cuvée abgefüllt.Weiterlesen »Verdejo aus Rueda

Shiraz

Der Shiraz ist eine rote Rebsorte, die sehr häufig in Australien angebaut wird. Sie ist mit dem vor allem in Frankreich bekannten Syrah identisch. Ihr… Weiterlesen »Shiraz

Buch: Super-Weine aus dem Supermarkt von Frank Kämmer

Der Eichborn-Verlag hat letzter Zeit recht viel Erfolg mit Büchern die eine Bestenliste oder einen Bildungkanon enthalten. Das vorliegende Buch versucht im Supermarktsegment passable Weine zu finden. Dabei besteht eine recht große Herausforderung: Gute Weine haben zumeist kaum keine große Marktabdeckung, weil großtechnische Produktion und Qualität Bipole sind. Und wenn der günstige Geheimtipp in einem Buch verraten wird, steigt schnell der Preis. Der Autor Frank Kämmer hilft sich bei seiner Suche in den Supermärkten manchmal gewitzt aus der Klemme. Wenn gerade kein deutscher Rosé weit genug verbreitet ist, wird kurzerhand empfohlen einen bestimmten Rotwein zu nehmen und diesen in den Kühlschrank zu legen. (Hier sei nicht verraten um welchen es sich handelt. Nur so viel: Die derartige Behandlung dieses Weines ist vollauf gerechtfertigt.)Weiterlesen »Buch: Super-Weine aus dem Supermarkt von Frank Kämmer