Zum Inhalt springen

weinverkostungen.de

Günther Steinmetz Piesporter Goldtröpfchen Riesling GP

steinmetz piesporter goldtröpfchenDas Weingut Günther Steinmetz an der Mosel ist schon länger kein Geheimtipp mehr. Dies ist nicht nur der Aktivität von Stefan Steinmetz auf facebook zurückzuführen. Vielmehr haben die Rieslinge in den vergangenen Jahren die Fachkreise überzeugt. Zugleich zählt das Piesporter Goldtröpfchen zu den besten Lagen an der Mosel. Schon seit Jahrhunderten gelten diese Weine als besonders gut. Auch ein Grund wieso es als Erste Lage klassifiziert ist. Diese Weinlage besteht aus drei Teilen und ist 65 Hektar groß. In einer Moselschleife ist das Piesporter Goldtröpfchen südlich ausgerichtet. Der nun zur Verkostung stehende Riesling vom Weingut Günther Steinmetz ist auf verwittertem silbergrauen Schiefer gewachsen.Weiterlesen »Günther Steinmetz Piesporter Goldtröpfchen Riesling GP

Armenien: Areni und Kangun von Takar

armenien areni kangun takarJetzt gibt es Areni und Kangun von Takar. Ein Freund verleitete mich dazu einmal Weine aus Armenien zu probieren. Ich war skeptisch und neugierig zugleich. Was erwartet mich hier? Dieses Land ist als Weinerzeuger nahezu unbekannt in Deutschland. Dabei gibt es Weinbau dort schon seit ca. 6200 Jahren. Hinter der Marke Takar steht die Armenia Wine Company (AWC). Dies ist allerdings von dem langen geschichtlichen Hintergrund ein recht junger Erzeuger. Erste Pflanzungen wurden 2006 vorgenommen. AWC baut in allen drei Regionen von Armenien Wein an (Armavir, Aragatsotn und Vayots Dzor). Es werden Weißwein, Rose, Rotwein und auch Schaumwein hergestellt. Zur Verkostung stehen nun zwei Weine aus autochthonen Rebsorten. Das sind der Rotwein aus Areni und der Weißwein aus Kangun.Weiterlesen »Armenien: Areni und Kangun von Takar

Wein Weiber Riesling Alsace und Gesang?

weiber riesling alsaceMan möge bei der Bezeichnung Weiber tatsächlich an Wein, Weib und Gesang denken. Diesen Riesling hatte ich bei einem Discounter entdeckt, bei dem ich eigentlich nur eine Flasche Wasser kaufen wollte. Mich dürstete. Aber ich mag nun auch mal Weißwein aus dem Elsass. Also stand ich an der Kasse. In der einen Hand war das erfrischende Nass und in der anderen die Weiber. Besonders geschätzt ist bei mir guter Gewürztraminer aus Alsace. Aber auch Pinot Gris und Rieslinge stehen hoch im Kurs. Und man möge hier den Cremant nicht vergessen. Dieser ist nur selten schlecht und ist aus meiner Sicht auf einem Niveau wie denen von der Loire. Auch wenn sicherlich einige stilistische Unterschiede bestehen.Weiterlesen »Wein Weiber Riesling Alsace und Gesang?

Etikettenschwindel: Rudy Kurniawan als Weinfälscher

rudy kurniawan weinfälscher EtikettenschwindelSeit 2014 muss Rudy Kurniawan in den USA eine 10jährige Haftstrafe verbüßen. Er wurde als Weinfälscher verurteilt. Das Gericht in New York sah es als erwiesen an, dass Kurniawan gefälschte Weine im Wert von Millionen US-Dollar verkauft hat. arte strahlt nun den Dokumentarfilm „Etikettenschwindel – Der große Weinskandal“ von Jerry Rothwell und Reuben Atlas aus. In ihm wird der Aufstieg und Fall von Rudy Kurniawan sehenswert erzählt.Weiterlesen »Etikettenschwindel: Rudy Kurniawan als Weinfälscher

Alte Vogtei zu Ravensburg Kraichgau Riesling

Alte Vogtei zu RavensburgBeim Einkauf in einem Lebensmittelladen stieß ich auf diesen Riesling aus Baden von Alte Vogtei zu Ravensburg. Auffallend war der VDP-Adler am Schraubverschluss. Und das ich dieses Weingut noch nicht kannte, habe ich den Wein einfach mal gekauft. Eigentlich kennt man ja alle Mitglieder des VDP. So ist es eigentlich auch bei diesem Wein. Nichts ist mit Alte Vogtei zu Ravensburg. Denn wenn man auf das Rückenetikett schaut, so erfährt man, dass er vom traditionsreichen Weingut Burg Ravensburg stammt. Seit 2012 ist es Mitglied im VDP. Auf 38 Hektar baut man vor allem Riesling und Lemberger an. Aber auch die in Baden sehr typischen Rebsorten Weiß-, Grau- und Spätburgunder gibt es von diesem Weingut.Weiterlesen »Alte Vogtei zu Ravensburg Kraichgau Riesling

Vinsobres Rotwein der südlichen Rhone

Vinsobres RhoneVon der Appellation Vinsobres hatte ich noch nicht so viel gehört. Dabei ist sie mit 1385 Hektar gar nicht so klein. Es hat mehrere Gründe, dass dieses Gebiet nicht so bekannt ist. Es werden nur Weine von unter 400 Hektar mit dieser Bezeichnung vermarktet. Neben der Familie Perrin gibt es nur wenige namenhafte Erzeuger. Zudem wurde der Status AOC erst 2006 verliehen. Er gilt ausschließlich für den auf diesem Gebiet erzeugten Rotwein. Ein Vinsobres muss aus mindestens der Hälfte Grenache bestehen. Zugleich ist es immer ein Cuvee, in dem Syrah und Mourvedre verwendet werden (mind. 25%). Die erworbene Flasche sagt über die verwendeten Rebsorten leider nichts aus. Nur so viel war zu erfahren: Bei dem Erzeuger Cellier de Saint Jean handelt es sich offenbar um eine Genossenschaft. Also geht es auf zur Verkostung.Weiterlesen »Vinsobres Rotwein der südlichen Rhone