Zum Inhalt springen

Riesling

Der Riesling die bekanteste und auch international bedeutendste deutsche Rebsorte. Dabei bringt er eine recht große Bandbreite, die auf das Terroir oder den Ausbau schließen lässt, ins Glas. Der Riesling kann auch sehr schön altern. Ein interessantes Thema bei weinverkostungen.de

S.A. Prüm Blauschiefer Riesling Kabinett

S.A. Prüm ist eine Legende von der Mosel. Ein großer Name, der gut klingt. Auch Blauschiefer klingt sehr gut. Der Blauschiefer von Dr. Losen aus selbem Jahr ist bei weinverkostungen.de als sehr empfehlenswert weg gekommen. Mal schauen, ob das auch Prüm Gelingt. Der Wein hat eine dunkle Farbe. In der Nase sind schon reife Töne. Geschmacklich erscheint er im ersten Moment relativ einfach mit einer typischen Note von der Ruwer. Dort würde ich den Wein jedenfalls blind verorten.Enttäuscht und fast gelangweilt war ich kurzzeitig von der geringen Säure. Das geniale am Blauschiefer von Prüm ist jedoch seine Länge. In dieser ist er überraschend schön fruchtig. Da zeigt sich eine Mirabelle mit nicht zu süßem Pfirsich. Am Ende ist noch etwas Quitte bemerkbar. Die Länge ist also nicht nur wegen lang=gut schön! Sie ist auch in sich stimmig.Weiterlesen »S.A. Prüm Blauschiefer Riesling Kabinett

Molitor Alte Reben Saar

Es ist sicherlich etwas vermessen Weine nach Namen zu kaufen. Auf dieser Flasche steht zudem ein Widerspruch auf dem Etikett. Bzw. eigentlich gilt das noch nicht, denn es handelt sich um den Jahrgang 2004. Der Wein ist bezeichnet als „Alte Reben Saar“ und kommt aus dem Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer. Jetzt heißt es nur noch Mosel: Wie seltsam klingt es, wenn nach der neuen Regelung im deutschen Weingesetz das Anbaugebiet nur noch Mosel heißt. Dann würde auf dem Etikett stehen, dass der Wein von der Saar und der Mosel zugleich kommt. Kurios.Weiterlesen »Molitor Alte Reben Saar

Lenz-Dahm Heinrich

Lenz-Dahm ist ein eher traditionell orientiertes Weingut von der Mosel. Rieslinge stehen im Zentrum. Diese sind häufig sehr säurearm und haben einen intensiven Traubengeschmack. Zur Verkostung steht jetzt der „Heinrich“ bereit. Ganze 14% Alkohol hat dieser Riesling. Im Glas zeigt sich eine volle gelbe Farbe. Hinzu tritt ein intensiver fruchtiger Geruch. In diesem herrschen Mango und reifer Pfirsich vor. Der Heinrich ist nicht zu süß trotzdem der Restzucker im halbtrockenen Bereich ist und nur wenig Säure im Hintergrund steht. Der Einfluss von Sauerstoff kommt dem Wein sehr zu gute. Dadurch gewinnt dieser Riesling von Lenz-Dahm an Komplexität. Er blüht dann geradezu auf. Da er durch den geringen Säureanteil um eine von mir sehr geschätzte Spannung zwischen Frucht und Säure beraubt ist, wirkt eine leichte Oxidation sehr belebend. Sie gibt diesem Wein seinen eigentlichen Reiz. Der Heinrich hat einen extrem langen Nachhall mit einer reifen Quitte.Weiterlesen »Lenz-Dahm Heinrich

Brüder Dr. Becker Riesling Classic

Foto: Thomas GüntherDie Weinrallye geht nun in die dritte Runde. Das Thema wurde diesmal von Matthias Metze gestellt. Und wie bereits vermutet, geht es um Biowein. Speziell Riesling soll es sein. Vor dem Kauf dieses Weines fragte ich mich, ob beide Brüder promoviert haben müssen, wenn man „Brüder Dr. Becker“ aufs Etikett schreiben darf. Da diese Bezeichnung wie die vielen önologische Geheimräte und Reichsgrafen aber in der Vergangenheit entstanden ist und die Erben lediglich bei der Betriebsbezeichnung geblieben sind (zudem sind viele Doktortitel eingeheiratet), vergas ich den Gedanken an eine Recherche dieser Fragestellung schnell. Vielmehr lenkte sich mein Blick auf die reichlichen Logos auf der Flasche, die wie Orden schimmern.Weiterlesen »Brüder Dr. Becker Riesling Classic

Edition Skulptur (Projekte Münster)

Foto: Thomas GüntherDieser Wein wurde bei einer Diskussion über die Skulptur Projekte in Münster getrunken. Daher fallen die Verkostungsnotizen eher kursorisch aus. Der Riesling passt hervorragend zu Diskussionen über Kunst und Kultur, da er sehr harmonisch und nicht zu aufdringlich ist. Er ist sehr trocken ausgebaut und hat einen etwas gemüsigen Geschmack nach Kohlrabi. Das es sich um einen Kabinett handelt fiel kaum auf. Der Wein stammt von Molitor. Nein, nicht von Markus Molitor aus dem Weinbaugebiet Mosel, sondern vom Weingut Karl Joh. Molitor aus dem Rheingau.Weiterlesen »Edition Skulptur (Projekte Münster)