Zum Inhalt springen

Riesling

Der Riesling die bekanteste und auch international bedeutendste deutsche Rebsorte. Dabei bringt er eine recht große Bandbreite, die auf das Terroir oder den Ausbau schließen lässt, ins Glas. Der Riesling kann auch sehr schön altern. Ein interessantes Thema bei weinverkostungen.de

Weinrallye #43: Kloster Eberbach 1990er Rauenthaler Baiken Riesling Spätlese

Kloster Eberbach 1990er Rauenthaler Baiken Riesling SpätleseJetzt gibt es einen Rauenthaler Baiken Spätlese aus dem Jahr 1990. Für diese Weinrallye mit dem Titel „Riesling Spätlese“ gibt es sicherlich mehrere Gründe. Der VDP hat das Thema Spätlese mit dieser Veranstaltung wieder entdeckt. Einige Zeit wurden gereifte Rieslinge mit höherem Restzucker als „trocken“ schlecht behandelt. Für viele unbedarfte Weinkunden ist „trocken“ immer noch ein positives Attribut von einem Wein. Das war lange Zeit anderes. Heute ist der langlebige restsüße Wein immer noch in einer Nische.Weiterlesen »Weinrallye #43: Kloster Eberbach 1990er Rauenthaler Baiken Riesling Spätlese

Weingut Tesch: Weißes Rauschen, ein Riesling für Die Toten Hosen

Weingut Tesch: Weißes Rauschen, ein Riesling für Die Toten HosenWeißes Rauschen oder doch lieber den eisgekühlten Bommerlunder oder gar die 10 kleinen Jägermeitster? Das waren einige der Hits der Vergangenheit besungen von der Band Die Toten Hosen aus Düsseldorf. Doch das mit dem Bommerlunder ist lange vorbei. Seit einiger Zeit scheint man dem Riesling aus deutschen Landen zugeneigt zu sein. Da gab es den bandeigene Wein „Machmalriesling“ aus dem Weingut Tesch an der Nahe, der innerhalb kürzester Zeit vergriffen war. Unter dem Namen “Weißes Rauschen” wurde nun ein neuer Riesling abgefüllt, der von Dr. Martin Tesch aus Langenlonsheim und den Toten Hosen aus Düsseldorf entwickelt wurde. Der Wein ist nach einem Song der Toten Hosen aus dem Album „Zurück zum Glück“ benannt.Weiterlesen »Weingut Tesch: Weißes Rauschen, ein Riesling für Die Toten Hosen

Speicher-Schuth Riesling Kiedricher Sandgrub 2008 trocken

Speicher-Schuth Riesling Kiedricher Sandgrub 2008 trockenDie Weine des Weinguts Speicher-Schuth kommen optisch auffällig in einem hellen Türkis daher. Dies erinnert immer etwas an das nicht weit entfernte und deutlich bekanntere Weingut Robert Weil. Mit dem Sitz in Kiedrich hat Speicher-Schuth eine wohlklingende Heimat, bei der man an den Turmberg oder noch vielmehr an die noch etwas bedeutendere Erste Lage Gräfenberg denkt. Die Kiedricher Sandgrub, aus der der nun zur Verkostung stehende Riesling kommt, hat nicht ganz die Klasse dieser anderen beiden Lagen. Die recht große Sandgrub ist bei 124 Hektar nur mit 44 Hektar bestockt. Das Weingut Speicher-Schuth bewirtschaftet davon rund 4 Hektar. Die Lage Kiedricher Sandgrub besteht aus Lösslehmböden mit tiefgelegenen Tonschichten. Ihren Namen hat sie durch einen hohen Sandanteil erhalten, der für Bodendurchlässigkeit sorgt.Weiterlesen »Speicher-Schuth Riesling Kiedricher Sandgrub 2008 trocken

Vereinigte Hospitien Wiltinger Hölle Kabinett feinherb

Vereinigte Hospitien Wiltinger Hölle Kabinett feinherbDas Weingut Vereinigte Hospitien ist eine der Urgesteine im Anbaugebiet Mosel. Man reklamiert den ältesten Weinkeller Deutschlands für sich und baut sehr wahrscheinlich schon seit 1464 Riesling an. Es kann aber auch schon etwas länger sein. Gründungsmitglied des VDP vor 100 Jahren ist man auch. Heute bewirtschaftet das Weingut Vereinigte Hospitien ca. 25 Hektar mit 90% Riesling und dem Rest Burgundersorten. In vielen Ersten Lagen sind Rebflächen vorhanden, wie im Scharzhofberg, im Kanzemer Altenberg oder auch im Piesporter Goldtröpfchen. Die Erste Lage Wiltinger Hölle ist sogar im Alleinbesitz der Vereinigten Hospitien. Die 1,5 Hektar an der Saar bestehen hauptsächlich aus Grauschiefer.Weiterlesen »Vereinigte Hospitien Wiltinger Hölle Kabinett feinherb

Pfalz Riesling Großes Gewächs 2009

Pfalz Riesling Großes Gewächs 2009Die Pfalz ist bei den Großen Gewächsen der Rebsorte Riesling mit dem Jahrgang 2009 wieder sehr gut präsent. Viele zeigen sich in hoher Qualität und internationalem Format. Jedoch liegt eine kleine Schwäche in einer Lücke zum Anspruch. So meint das Große Gewächs ja auch, dass die jeweiligen Rieslinge die entsprechende Erste Lage repräsentieren sollen. Bei einigen flächenmäßig großen und zudem in sich variierenden Lagen – wie zum Beispiel dem Rupertsberger Reiterpfad – fragt man sich, welcher der vermarkteten Rieslinge Großes Gewächs die Lage repräsentiert.Weiterlesen »Pfalz Riesling Großes Gewächs 2009

VDP Rheingau-Riesling Erstes Gewächs 2009

VDP Rheingau-Riesling Erstes Gewächs 2009Das Rheingau ist das klassische Riesling-Anbaugebiet. Nirgendwo sonnst wird diese edle Rebsorte in so großem Anteil angebaut. Zudem hat das Erste Gewächs hier eine längere Geschichte. Entsprechend hoch können die Erwartungen an die Ersten Gewächse 2009 aus der Rebsorte Riesling sein. Zwar waren wenige wirkliche Enttäuschungen in unserem Glas gewesen, doch das Rheingau scheint bei den Ersten Gewächsen etwas verschlafen zu sein.Weiterlesen »VDP Rheingau-Riesling Erstes Gewächs 2009