Zum Inhalt springen

Riesling

Der Riesling die bekanteste und auch international bedeutendste deutsche Rebsorte. Dabei bringt er eine recht große Bandbreite, die auf das Terroir oder den Ausbau schließen lässt, ins Glas. Der Riesling kann auch sehr schön altern. Ein interessantes Thema bei weinverkostungen.de

Groebe Westhofener Riesling trocken 2008

Das Weingut K. F. Groebe aus Rheinhessen – nicht zu verwechseln mit dem Weingut Groebe am Bergkloster tatsächlich in Westhofen und nicht wie K. F. Groebe in Biebesheim am Rhein – hat eine Tradition bis 1625. Auf der Mainzer Weinbörse 2008 war mit dieses VDP-Weingut mit einigen Weinen positiv aufgefallen und so entschloss ich mich den Westhofener Riesling trocken aus 2008 einer umfangreicheren Prüfung zu unterziehen. Dieser Riesling zeigt sich in einem kräftigem Gelb im Glas. In die Nase bringt dieser Wein vom Weingut Groebe eine extrem intensive reife und süßliche Frucht mit Pfirsich und Quitte. Der Westhofener Riesling trocken präsentiert sich in der Zweiten Nase mit weißer Frucht und dezenter Grapefruit.Weiterlesen »Groebe Westhofener Riesling trocken 2008

Dr. Bürklin-Wolf PC Wachenheimer Goldbächel Riesling trocken

Dr. Bürklin-Wolf PC Wachenheimer Goldbächel Riesling trockenEs gibt jetzt einen Riesling aus dem Wachenheimer Goldbächel. Das Weingut Dr. Bürklin-Wolf gilt neben von Buhl und Bassermann-Jordan als eines der drei großen Bs aus der Pfalz. Alle drei Weingüter verbindet eine lange Geschichte. Bei Bürklin-Wolf reicht diese bis 1597 zurück. 100 Jahre zuvor entstand der Lagenname Goldbächel, in dem sie als “nördlich des goldenen Baches” bezeichnet wurde. Im aktuellen Weinatlas Deutschland ist diese Lage lapidar als “Weitere Rebfläche” bezeichnet.Weiterlesen »Dr. Bürklin-Wolf PC Wachenheimer Goldbächel Riesling trocken

Rheingau Riesling-Charta 2008 von Allendorf

Es gibt mal wieder mal einen Wein, der auf dem ersten Blick in seiner Kennzeichnung etwas irritiert. Es handelt sich um einen Rheingau-Charta Riesling vom Weingut Allendorf aus dem Jahr 2008. Bei den Weinen der Charta handelt es sich um eine frühere Qualitätsbewegung, die heute zu den Großen Gewächsen geführt hat. Real ist handelt es sich bei diesem Charta-Wein um einen Riesling der Prädikatsstufe Kabinett aus der Lage Jesuitengarten bei Oestrich-Winkel im Rheingau. Es ist also ein kleines Abbild des (großen) Ersten Gewächses.Weiterlesen »Rheingau Riesling-Charta 2008 von Allendorf

Von Othegraven Riesling trocken 2007

Von Othegraven ist das deutsche Weingut mit dem bislang spektakulärsten Verkauf in diesem Jahr. Es ist seit einiger Zeit in der Fachwelt bekannt, dass so manches Traditionsweingut einen neuen Eigentümer sucht. So konnte der Fernsehmoderator Günter Jauch das Weingut von Othegraven in Kanzem an der Saar erwerben. Von diesem steht nun der trockene Riesling aus dem Jahr 2007 zur Verkostung.Weiterlesen »Von Othegraven Riesling trocken 2007

H. P. Schreiner Martinerhof Riesling Spätlese feinherb

H. P. Schreiner Martinerhof Riesling Spätlese feinherbDie Mosel ist das Weinbauland des Rieslings. H. P. Schreiner schaffte es dort innerhalb der letzten Jahrzehnte seinen Martinerhof vom Fassweinerzeuger zum Vermarkter eigener Abfüllungen zu entwickeln. Schon vor zwei Jahren verkostete ich hier einen Federweißer von H. P. Schreiner. Nun gibt es hier zum Verkosten vom Martinerhof in Wintrich eine Spätlese feinherb. Der Wein kommt aus dem Jahrgang 2008.Weiterlesen »H. P. Schreiner Martinerhof Riesling Spätlese feinherb

Naturwein-Weinrallye: Wittmann Riesling trocken

Zur 30. Weinrallye hat Matthias vom Blog socialwine das Thema Naturwein ausgerufen. Die Reaktionen darauf waren vielfältig. So richtig hat mir der Begriff immer noch nicht eingeleuchtet. Es scheint doch eher ein Wort zu sein, dass man mal schnell aus der Jackentasche hervorzaubert, als ein definierbarer Begriff zu sein. Aber eigentlich soll es ja hier keine Theorierallye sein, sondern eine Weinrallye. Und so schreiten wir zur Praxis.Weiterlesen »Naturwein-Weinrallye: Wittmann Riesling trocken