Zum Inhalt springen

weinverkostungen.de

Tag der Aktie: Wie stehen die Weinaktien?

Tag der Aktie: Wie stehen die Weinaktien Heute ist nicht nur der zweite Tag der ProWein, sondern auch der „Tag der Aktie“. Ausgerufen wurde dieser von der Börse Frankfurt. Hintergrund ist, dass die Deutschen – gerade im internationalen Vergleich – als Aktienmuffel gelten. Wir nehmen dies zum Anlass um uns mit den in Düsseldorf vertretenen Wein-Aktiengesellschaften zu beschäftigen. Sicherlich sind die meisten Aussteller auf der Weinfachmesse ProWein wesentlich kleinere Betriebe. Die deutsche Weinwirtschaft ist vor allem auf der Seite der Erzeuger eher von kleinen Familienbetrieben geprägt, als von den großen Brands. Aber es gibt einige Schwergewichte in der Branche. Viele der international agierenden Unternehmen haben inzwischen ein umfangreiches Sortiment aus den weltweiten Weinbaugebieten aufgebaut.Weiterlesen »Tag der Aktie: Wie stehen die Weinaktien?

Weck-Worscht-Woi von der Rheinfront auf der ProWein 2015

Weck-Wosch-Woi von der Rheinfront auf der ProWein 2015 Nicht zuletzt am außergewöhnlich regen Emailverkehr in der Weinbranche erkennt man: Die ProWein steht wieder vor der Tür. Aber auch per Post werden Einladungen und Ankündigungen verschickt. Dabei schlägt Kreativität nicht selten den großen Kommerz. Mir scheint: Je so größer Vermarktungsideen gefahren werden, um so häufiger gehen diese an einer Vielzahl der Adressaten vorbei. Und klein ist recht häufig sehr fein. So erinnere ich mich gerne an die beste Idee aus dem vergangenen Jahr. Den Weck-Worscht-Woi.Weiterlesen »Weck-Worscht-Woi von der Rheinfront auf der ProWein 2015

Allee Bleue Pinotage

Allee Bleue Pinotage 2012 Auch wenn man es am Namen nicht ganz erkennt: Allee Bleue ist eines der Weingüter in Südafrika, welches in deutscher Hand ist. Der Platter’s – Südafrikas bekannter Weinführer – bewertet den Pinotage von diesem Weingut aus Franschhoek häufig als einen der besten Weins dieses Erzeugers. Zudem nimmt er in der Gesamtwertung aller Weine dieser Rebsorte in vielen Jahren einen bedeutenden Platz ein. Pinotage war in der Vergangenheit nicht unbedingt meine Lieblingsrebsorte. Das liegt aber eher an einer zu geringen Beschäftigung mit ihr und an den einfachen bis billigen Weinen, wie sie leider in den deutschen Supermärkten und Discountern zu finden sind. Eine ganz andere Kategorie ist der Pinotage vom 1690 gegründeten Weingut Allee Bleue.Weiterlesen »Allee Bleue Pinotage

The Next Big Thing: Wein bei Instagram

The Next Big Thing: Wein bei Instagram In den letzten Wochen nimmt der mobile Foto-Blog-Dienst Instagram in der deutschen Weinszene erheblich an Fahrt auf. Was im englischsprachigen Raum schon seit Monaten umfangreich zu beobachten war, entwickelt sich hierzulande zum Next Big Thing. Vor allem private Weinliebhaber, aber auch Menschen aus dem Bereich PR und von Weingütern laden ihre Fotos von Weinflaschen oder von Weinlagen mobil hoch. Wie bei anderen Diensten (z.B. twitter) zeigt sich die hierzulande typische Verzögerung. Willkommen im Neuland.Weiterlesen »The Next Big Thing: Wein bei Instagram

Doppio Passo Primitivo Salento IGT

Doppio Passo Primitivo Salento IGT Es gibt mal wieder einen Rotwein aus Italien. Doppio Passo ist ein eher ungewöhnlicher jedoch inzwischen sehr beliebter Weinstil. Das kennt zumindest außerhalb von Sommelierkreisen nicht jeder der etwas mit Wein zu tun hat. Sogar mein „Lexikon der Weine Italiens“ schweigt sich über diesen Wein auf fast 400 Seiten aus. Die Rebsorte Primitivo hingegen ist (in unterschiedlichen Qualitäten) weit verbreitet. Die aus Manduria sind sogar geschätzt bis sehr beliebt. Beim Doppio Passo wird nach einem traditionellen Verfahren der Wein ein zweites Mal mit den Schalen vergoren. Das erinnert etwas an den Ripasso – so eine Art Rotwein als zweiter Aufguss des Amarone – aus dem Veneto.Weiterlesen »Doppio Passo Primitivo Salento IGT

Felix Bodmann: Weinschule 2.0 als Buch

Felix Bodmann: Weinschule 2.0 als Buch Es gibt recht viele Bücher auf dem Markt, die eine Einführung in das Thema Wein darstellen können. Man kann hier auch die Weinführer hinzurechnen, da sie einem einen Überblick über den Markt an einzelnen Weinen und von der Redaktion geschätzten Winzer geben können. Doch hierbei gibt es wenig unterhaltsames bei dem man zugleich einen guten Einblick in das Thema bekommt. Ganz anders bei der Weinschule von Felix Bodmann.Weiterlesen »Felix Bodmann: Weinschule 2.0 als Buch