Zum Inhalt springen

weinverkostungen.de

Xiraz von Xavier Vignon

Xiraz von Xavier VignonXavier Vignon gilt als ein Star an der Rhone. Dies gilt als eines der klassischen Weinbaugebiete Frankreichs. Genauso traditionell sehen auch die meisten Regale im deutschen Weinfachhandel ziemlich sehr gesetzt aus. Man hat die klingenden Appellationen von Cote Rotie über Hermitage bis Chateauneuf-du-Pape. Dann gibt es noch die einfacheren Rotweine als Cotes du Rhone. Aber es ist auch noch viel mehr in diesem Gebiet los und es gibt auch einige ganz andere Weine aus dem Anbaugebiet. Den Namen Shiraz verwendet man eigentlich nicht an der Rhone. Dort heißt die Rebsorte Syrah. Doch jetzt gibt es einen Wein mit dem Namen Xiraz. Klassifiziert ist er sehr niedrig gestapelt als „Vin de France“.Weiterlesen »Xiraz von Xavier Vignon

Bordeaux im Dezember: Chateau d’Arcins als Referenzwein

Doppio Passo Primitivo Salento IGTWie so häufig steht der Dezember bei mir ganz im Zeichen des Bordeaux. Und es ist wieder einmal Zeit für einen absoluten Klassiker. Das gilt für den Wein sowie für die Subregion. Haut-Medoc ist für mich der Bereich von Bordeaux mit den typischsten Rotweinen, die mich häufig an meine ersten Verkostungserfahrungen erinnern. Ebenso ist das Chateau d’Arcins ein wirklich klassischer Bordeaux. Mit überwiegend Cabernet und für Haut-Medoc einen recht hohen Merlot-Anteil gilt er für mich als Referenzwein.Weiterlesen »Bordeaux im Dezember: Chateau d’Arcins als Referenzwein

Prinz zu Salm Wallhäuser Pfarrgarten Riesling Beerenauslese Nahe 1989

Prinz zu Salm Wallhäuser Pfarrgarten Riesling Beerenauslese Nahe 19891989 war sicherlich ein bedeutendes Jahr in der deutschen Geschichte. Das Folgejahr ebenso. Viele denken an den 9. November; aber auch in der Weinwelt heißt es: Time to remember. 1989 wurden die Riesling-Trauben dieser jetzt geöffneten Beerenauslese angebaut. 1990 war das Jahr, in dem dieser Wein in die Flasche kam. Sein Erzeuger Michael Prinz Salm zu Salm trat zu der Zeit die Präsidentschaft des VDP an. Damals stritt man im Verband der Prädikatsweingüter entschieden um die Qualität der Weine. Prinz Salm war hier einer ihrer Verfechter. Selbst adlig wird es aus heutiger Sicht vor allem seiner Präsidentschaft zugeschrieben im VDP aufgeräumt zu haben und den Wandel vom Adelsclub zu einer Rückbesinnung auf die Qualitätsspitze des Weinbaus in Deutschland vollzogen zu haben.Weiterlesen »Prinz zu Salm Wallhäuser Pfarrgarten Riesling Beerenauslese Nahe 1989

Exkursion nach Spanien: Verdejo aus der D.O. Rueda

Exkursion nach Spanien: Verdejo aus der D.O. RuedaRueda ist ein kleiner Ort im spanischen Landesinneren mit derzeit 1343 Einwohnern. Wenn man mit dem Auto von Madrid kommt, fällt am rechten Wegesrand ein gigantisch großes Weinfass aus Metall auf. Dann passiert man eine Tankstelle. Folgt man der Ruta del Vino weiter, so kommt man in diesen eigentlich recht typischen spanischen kleinen Ort. Doch dann sieht man auf der linken Straßenseite eine Unzahl von Weinläden, Bars und Restaurants. Wenn man in die Schaufenster blickt, erkennt man: Hier gibt nicht nur die für die Region typischen Weißweine vornehmlich aus Verdejo, sondern auch einige Rotweine aus den benachbarten Weinregionen Ribera del Duero, Rioja usw.Weiterlesen »Exkursion nach Spanien: Verdejo aus der D.O. Rueda

Neuseeländisches Hangout mit Caro Maurer MW und zwei Pionier-Weingütern

Neuseeländisches Hangout mit Caro Maurer MW und zwei Pionier-WeingüternFrüher hing man mit Freunden ab. Heute macht man ein Hangout. Ich gestehe es: Es war mein erstes Mal. Das Marketing für Neuseeland hatte einige Vertreter aus Handel und Journalismus (incl. Blogger) eingeladen um mit Caro Maurer MW und zwei Erzeugern dortiger Weißweine diese per Videokonferenz – genauer g+ Hangout – zu diskutieren und zu verkosten. Der Titel der Onlinekonferenz war „Pioneers of NZ“. Die Entwicklungen bei den Weinen aus Neuseeland sind nicht minder spannend als die der Onlinetechniken. Die früheren Versuche von Twitter-Weinverkostungen vor einigen Jahren sehen hiergegen noch wie Unterhaltungen mehrerer Leute mit dem Morsegerät aus. Viel mehr als das war es damals wahrscheinlich nicht, auch wenn es Spaß gemacht hatte. Erinnert sich noch jemand an #twv?Weiterlesen »Neuseeländisches Hangout mit Caro Maurer MW und zwei Pionier-Weingütern

Saint Mont AOC – Plaimont Producteurs – Les Vignes Retrouvées 2012

Saint Mont AOC - Plaimont Producteurs - Les Vignes Retrouvées 2012Seit dem Jahrgang 2011 ist Saint Mont eine eigene AOC. Darum hatte man dort ca. 30 Jahre lang gestritten. Der Erzeuger Plaimont ist alles andere als klein. Derzeit erzeugt diese Genossenschaft 40 Millionen Flaschen im Jahr. Eigentlich kann man die AOC Saint Mont mit Plaimont Producteurs gleichsetzen, denn in diesem Gebiet werden 98% aller erzeugten Weine von dieser Genossenschaft vermarktet. Im wohlklingenden Madiran ist man mit fast der Hälft der Menge auch sehr aktiv. Für viele Weingenießer klingt dieser Gigantismus etwas negativ. Weiterlesen »Saint Mont AOC – Plaimont Producteurs – Les Vignes Retrouvées 2012