FAZ Geschmacksache: Für Feinschmecker und Weinliebhaber
Kürzlich ist unter dem Namen “Geschmacksache: Für Feinschmecker und Weinliebhaber” eine CD-Rom der FAZ erschienen. Die ausgewählten Zutaten sind Berichte aus der FAZ und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über Kochkunst und Weinbau, Porträts von Köchen und Winzern, Reportagen über Gastronomie und Weingüter, Produktberichte über Küchengeräte sowie Restaurantkritiken, Buchempfehlungen und Rezepte. Dossiers mit Berichten zu Weingenuss und Kochkunst bieten einen informativen Einstieg. Auf der CD sind 4.000 Artikel aus den Jahren 1993 bis 2009 für Feinschmecker und Weinliebhaber zusammengestellt.Weiterlesen »FAZ Geschmacksache: Für Feinschmecker und Weinliebhaber
Kaum ein Winzer in Deutschland ist so stark mit dem Begriff Terroir verbunden wie Reinhard Heymann-Löwenstein. Sein önologisches Manifest vor 6 Jahren eröffnete mit: “Ein Gespenst geht um in der Weinwelt. Sein Name ist Terroir”. Das war natürlich nicht ganz unzufällig ähnlich mit dem Beginn eines kleinen, aber Aufsehen erregenden Büchleins eines anderen Autors. Der kam aus dem nahen Trier. Und auch “Terroir – Weinkultur und Weingenuss in einer globalen Welt” beginnt mit einem Bezug auf Karl Marx. Von ihm entlehnt Heymann-Löwensten, dass ein Begriff auch historisch sein muss. So startet seine Betrachtung eines sehr weit gefassten Terroir-Begriffs.
Eines vorweg: Das neue Buch „1001 Weine die Sie probieren sollten, bevor das Leben vorbei ist“ herausgegeben von Neil Beckett stellt den Leser vor eine große Aufgabe. In ihm finden sich untergliedert in Schaumwein, Weißwein, Rotwein und Likörwein auf 960 Seiten Beschreibungen von aktuellen und historischen Weinen. Die Texte stammen von 34 international tätigen Vorkostern und Weinjournalisten wie z.B. die in Deutschland recht bekannten Joel B. Payne und Frank Kämmer.