Zum Inhalt springen

Riesling

Der Riesling die bekanteste und auch international bedeutendste deutsche Rebsorte. Dabei bringt er eine recht große Bandbreite, die auf das Terroir oder den Ausbau schließen lässt, ins Glas. Der Riesling kann auch sehr schön altern. Ein interessantes Thema bei weinverkostungen.de

Dr. von Bassermann-Jordan Ruppertsberger Reiterpfad

Bassermann-Jordan ist nicht nur bezüglich der in Reben stehenden Fläche, sondern auch wegen vieler Weine als Groß zu bezeichnen. Nun ist ein Riesling aus einer guten Lage im Glas. Der Wein zeigt sich in einem vollen Gelb mit etwas grünlichen Reflexen. Zudem ist ein leichtes Moussieren zu beobachten. Der Riesling bringt süßliche Südfrüchte (reife Mango und Pfirsich) in die Nase. Dies bringt einen frischen und etwas bitteren Geschmack auf die Zunge, der von einer ansprechend dimensionierten Frucht untermalt ist. Es ist ein langer Nachhall wahrzunehmen, in dem ein ausgewogenes Verhältnis von Säure und Frucht besteht. Im sehr späten Finish kommen Anklänge von Aprikose und Gurke zum tragen. Der Wein ist groß, ohne dabei aufdringlich oder protzig aufzutreten. Die Etikettierung zeichnet dies nach: Das Prädikat Kabinett ist auf dem Frontetikett gar nicht angeführt.Weiterlesen »Dr. von Bassermann-Jordan Ruppertsberger Reiterpfad

Kesselstatt Sommerpalais 2006

In einer kleinen und losen Reihe werden in den nächsten Wochen einige Sommerweine für das Jahr 2007 vorgestellt. Hier gab es schon den ersten Teil. Heute ist der Sommerpalais von Kesselstatt dran. Der Name sagt ja schon, dass es sich um einen Terrassenwein handelt. Die Etiketten werden liebevoll von den Kindern der Familie gemalt. Beim diesjährigen Motiv muss ich irgendwie an die US-Serie „Bezaubernde Jeanny“ denken. Hoffentlich ist der jetzt zu verkostende Riesling auch bezaubernd oder gar verzaubernd.Weiterlesen »Kesselstatt Sommerpalais 2006

quonset rieslin’ qw 2.3 2006

In dieser Reihe Quonset gibt es eine Vielzahl reinrebsortiger Weine. Den Gewürztraminer habe ich bei einem Händler verkostet. Der war ganz untypisch. Mit einem elsässer Vertreter dieser Rebsorte hatte der fast nichts gemein. Er war zwar fruchtig (in nehme mal an Richtung Aprikose), aber hatte nichts von der zu erwartenden und namensgebenden Würze. Die Reihe in der die Weine erscheinen, ist recht poppig gestaltet. Da kann man annehmen, dass eine junge Zielgruppe erwartet wird. Der Riesling ist da aber erst mal gar nicht so ungewöhnlich. Die Farbe ist eher blass. Es zeigt sich sehr schnell eine intensive und für Rheinhessen sehr typische knackige Säure. Diese erinnert etwas an die Weine von Gunderloch; jedoch ein kleiner Hauch Bitter. Man kann ihn auf den ersten Blick als eher traditionell in das geschmackliche Koordinatensystem einordnen.Weiterlesen »quonset rieslin’ qw 2.3 2006

Schloss Vollrads Qualitätswein halbtrocken 2005

In Insiderkreisen werden die Weine vom Schloss Vollrads auch als „Sparkassenweine“ bezeichnet. Dies hat nichts mit der Qualität des Weins zu tun, sondern damit, dass ein erheblicher Teil des Weinbetriebs einer lokalen Sparkasse gehört. Nach unbestätigten Gerüchten hat die Instandsetzung der vielen Dächer des Schlosses den vorherigen Besitzer in den Ruin getrieben.Weiterlesen »Schloss Vollrads Qualitätswein halbtrocken 2005

Kloster Eberbach Hattenheimer Deutelsberg 2005

Das Kloster Eberbach hat einen sehr guten Ruf. Vor allem rührt dieser von der langen Geschichte und den dort stattfindenden Versteigerungen. Die Weine haben eine gemischte Qualität. Während im Hochpreissegment ausgezeichnete Rieslinge und Spätburgunder anzutreffen sind, gibt es auch einige preisgünstige Weine. Die Lage Hattenheimer Deutelsberg ist eigentlich recht bekannt für hohe Qualitäten. Der nun zur Verkostung bevorstehende Riesling präsentiert jedoch als einfach gestrickt. Er zeigt sich mit einer sehr intensiven und lebendigen Säure. Diese ist mit etwas Frucht in Richtung Südfrüchte untermalt. Und das war es schon. Es handelt sich um einen sauberen und unkomplizierten Wein, der dem Preis angemessen ist.Weiterlesen »Kloster Eberbach Hattenheimer Deutelsberg 2005

Toni Jost Jodocus Riesling 2005

Nun ist wieder einmal ein Riesling an der Reihe zur Verkostung. Dieser wurde zurückgelegt für einen besonderen Anlass. Und dieser war gegeben: Die 200er-Marke der täglichen Besucher auf weinverkostungen.de ist gebrochen. Der Wein ist Wettbewerbe gewohnt. So wurde er in einem Stadion bei der Fußball-WM im VIP-Bereich ausgeschenkt. Und während die im Handel befindlichen WM-Weine von wechselnder Qualität waren, wurde in den Stadien darauf Wert gelegt.Weiterlesen »Toni Jost Jodocus Riesling 2005