Zum Inhalt springen

Riesling

Der Riesling die bekanteste und auch international bedeutendste deutsche Rebsorte. Dabei bringt er eine recht große Bandbreite, die auf das Terroir oder den Ausbau schließen lässt, ins Glas. Der Riesling kann auch sehr schön altern. Ein interessantes Thema bei weinverkostungen.de

Fritz Haag: Brauneberger Juffer Riesling Kabinett trocken 2004

Das Weingut Fritz Haag bewirtschaftet 7,5 ha an der Mittelmosel, die ausschließlich mit Riesling bepflanzt sind. Die Prädikatsweine kommen aus den Spitzenlagen “Brauneberger Sonnenuhr” und “Brauneberger Juffer”, wobei die Sonnenuhr aufgrund der Lage und Beschaffenheit des Hangs häufig Spitzenweine ermöglicht. Bei Fritz Haag erfolgt die Lese ausschließlich per Hand. Die Verarbeitung ist schonend und traditionell.Weiterlesen »Fritz Haag: Brauneberger Juffer Riesling Kabinett trocken 2004

Karthäuserhof Eitelsbach Riesling trocken 2005

Die Weine vom Eitelsbacher Karthäuserhofberg haben ein nur geringfügig modernisiertes Etikett am Hals der Flasche. Dies könnte kult werden; wenn es dies nicht schon ist. Das Etikett weist auf die lange Geschichte des Weingutes hin, welches 1335 vom Kurfürsten Balduin an die Karthäusermönche geschenkt wurde. 1803 fiehl es dann im Rahmen der Säkularisierung an den französischen Staat. Nach einigen weiteren Wirrnissen in der Geschichte wird es seit 1986 von Christoph Tyrell als sechster Generation in Familienbesitz bewirtschaftet.Weiterlesen »Karthäuserhof Eitelsbach Riesling trocken 2005

Dr. Loosen Blauschiefer Riesling trocken

Wieder mal ein Wein, der seine äußere Anziehungskraft aus dem Preis gewinnt. Nein, nicht aus dem Verkaufspreis, dieser lag in erwartbarer Region, sondern daraus, dass das Weinmagazin Decanter der Winzer Ernst Loosen zum “Mann des Jahres 2005” gewählt hat. Da werde ich mal schauen was dieser Mensch in dem Jahr in die Flasche bekommen hat, oder ob er nur mit dem Feiern der Ehrung beschäftigt war. Vielleicht noch einige Eckdaten zum Weingut. Dr. Loosen (Titel stammt vom Vater aus den 50er Jahren; Dr. jur.) haben ca. 12 ha Rieslingreben (100%). Diese sind durchschnittlich 60 Jahre alt und zu 98% wurzelecht.Weiterlesen »Dr. Loosen Blauschiefer Riesling trocken

Spreitzer Oestricher Lenchen Kabinett 2005

Weingut Spreitzer Oestricher LenchenDas Weingut Spreitzer im Rheingau erhielt für den 2004er Jahrgang sehr gute Kritiken. Vor allem im Bereich der Edelsüßen Weine und der Ersten Gewächse überzeugte Spreitzer in den vergangenen Jahren. Da das bei Oestrich liegende Lenchen von mir geschätzte Weine hervorbringt, griff ich zu diesem Riesling. Der Wein hat eine sehr helle Farbe und es bilden sich Perlen. Insgesamt ist er leicht, schlank und kurz. Der Riesling präsentiert sich mit einer zurückhaltenden Frucht (ein wenig Ananas und Pfirsich) und einer sehr dezenten Säure. Im Nachhall taucht etwas Quitte auf.Weiterlesen »Spreitzer Oestricher Lenchen Kabinett 2005

Peter Jakob Kühn: Riesling trocken 2005

Kühn Rheingau Riesling trockenJetzt habe ich einen Riesling von Peter Jakob Kühn im Glas. Nach einem Wein von einem sehr kleinen Weingut, geht es jetzt zu einer deutlich größeren, aber immer noch mittlern Nummer. Das Weingut Peter Jakob Kühn umfasst ca. 15 Hektar im Rheingau. Der vorliegende Riesling wuchs auf kiesigen Tonböden und Lösslehm. Es handelt sich bei diesem Weingut um ökologischen Weinanbau. Zudem ist es Vorreiter im Bereich diodyn. Im Fall dieses Rieslings geschied der Ausbau im Edelstahltank.Weiterlesen »Peter Jakob Kühn: Riesling trocken 2005

Willi Schäfer Graacher Himmelreich Kabinett

Willi Schäfer Graacher Himmelreich Kabinett Willi Schäfer ist ein Urgestein von der Mosel. Das sieht man schon an der Flasche. Während andere Winzer nach einer langen Phase neumodischer Weinetiketten wieder zu ihren alten Motiven zurückkehren, gibt es hier immer noch das Orginal. Die Geschchte der Familie lässt sich bis Jahr 1121 zurückverfolen. Seit 1971 leitet Willi Schäfer das Weingut. Rund um Graach an der Mosel werden rund 3 ha bewirtschaftet, die sich zumeist in Steillagen befinden. Es handelt sich natürlich um 100% Riesling. Die Pflanzen weisen ein recht hohes Alter auf. Bei der geringen Menge, muss man schon im Handel nach diesen Weinen suchen. Dies ist mir geglückt und nun ist der Riesling im Glas.Weiterlesen »Willi Schäfer Graacher Himmelreich Kabinett