Zum Inhalt springen

Riesling

Der Riesling die bekanteste und auch international bedeutendste deutsche Rebsorte. Dabei bringt er eine recht große Bandbreite, die auf das Terroir oder den Ausbau schließen lässt, ins Glas. Der Riesling kann auch sehr schön altern. Ein interessantes Thema bei weinverkostungen.de

Kendermann Winemaker: Roter Hang 2005

Der vorliegende Riesling ist von der Weinkellerei Kendermann. Diese bezeichnet sich selbst nach kalifornischem Vorbild als Winemaker. Dort ist der Weinanbau vom Keller weitgehend getrennt. Dabei sollen jedoch langfristige Lieferverträge für die Qualität im Anbau sorgen. Doch zurück nach Deutschland: Bei dem zur Verkostung gekühlten Wein ist die Kappe abstoßend, die sich über dem Korken befindet. Dieser billige Kunststoff stinkt gerade wenn man ihn entfernt noch schlimmer als Tier. Ich verstehe nicht wieso so etwas auf den Flaschenhals gemacht wird. Einige Winzer (z.B. im nahen Rheingau) verzichten ganz darauf und zwar traditionell. Gute Weine haben geruchsneutrales Metall; und dies nicht ohne Grund. Wenn dieser Posten nicht in der Kostenrechnung vom Winzer (oder in diesem Falle der Weinkellerei) vorgesehen ist, sollte man doch ganz darauf verzichten.Weiterlesen »Kendermann Winemaker: Roter Hang 2005

Kloster Eberbach Rauenthal Baiken 2005

Vor ein paar Wochen hatte ich den geruchlich und geschmacklich mysteriösen Baiken 2004 im Glas gehabt. Dieser war sehr voll (hohes Mostgewicht) und hatte schon sehr deutliche Alterungsnotizen. Nun habe ich eine Flasche des 2005er Jahrgangs aufgezogen; mit erstaunlichem Ergebnis. Dieser ist nämlich schon allein vom Geruch her ganz anders. Es überrascht eine leichte Zitrone. Geschmacklich überzeugt er mit Grapefruitnoten und einem trockenem, säuerlichem Abgang in den sich dezente und nur eine nur kurz reife Mango mischt. Alles ganz typisch für den Rheingau. Resümme: Ein schöner spitziger Wein, der das Dilemma vom Jahrgang davor ausbügelt. Fraglich bleibt aber weiterhin, wieso zwei so unterschiedliche Weine mit der gleichen Bezeichnung vermarktet werden.Weiterlesen »Kloster Eberbach Rauenthal Baiken 2005

Van Volxem Schiefer Riesling

Van Volxem Schiefer RieslingNach so vielen positiven Berichten über alte Rieslingreben, extrem niedrige Erträge und späte Weinlese bei Van Volxem musste der 2004er Schiefer ins Glas. Das Weingut ist ein weit aufgestiegener Stern am Rieslinghimmel. Es handelt sich hierbei um den Einstiegswein des Hauses, welches seit dem Jahrgang 2000 unter Roman Niewodniczanski und Dominik Völk (als Kellermeister) nicht nur für steigende Preise, sondern auch für die Qualität von sich reden macht. Der Riesling ist beim Weingut Van Volxem im Mittelpunkt allen Handelns. Die Weine der Region Mosel-Saar-Ruwer überzeugen häufig durch ihre feine elegante Qualität in Frucht und Säure. Die Erwartungen sind also recht groß.Weiterlesen »Van Volxem Schiefer Riesling

Rauenthal Baiken 2004

Dieser Reisling hat trotz seiner kalendarischen Jugend schon eine erstaunliche Alterung hinter sich. Er hinterlässt durch seine Sonderbarkeit den Eindruck, dass dies so nicht beabsichtigt war. Nase und Geschmack sind identisch und weisen überraschende Firntöne auf. Im Wein dominieren hölzerne warme vanillige Noten, die auch an Honig erinnern. Dabei wirken sie jedoch nicht unharmonisch. Die Säure bleibt im Hintergrund. Die reingautypische Frucht fehlt fast vollkommen. Vom geschichtsträchtigen Kloster Eberbach hätte ich eigentlich mehr erwartet und auch schon bessere Weine verkostet. Aber mehr kann man bei dieser Preislage und dem Vertriebsweg wahrscheinlich nicht bekommen.Weiterlesen »Rauenthal Baiken 2004

Dr. Pauly-Bergweiler: Zeltinger Himmelreich Riesling trocken

Pauly-Bergweiler: Zeltinger Himmelreich Dieser Riesling lag auf meinem Weg und wurde nur so im vorbeigehen verkostet. Demnach fallen die Notizen zu diesem Zeltinger Himmelreich recht kursorisch aus. Er stammt vom eher traditionell orientierten Dr. Pauly-Bergweiler und ist trocken. Der Wein hat eine viel versprechende goldene Farbe. In der ersten Nase dominieren Südfrüchte, vor allem Pfirsich und etwas im Hintergrund Annanas. Die Zweite Nase des Zeltinger Himmelreich offenbart einen mineralischen Geruch. Geschmacklich ist er recht frisch und hat eine für Mosel-Saar-Ruwer typische leichte Säure. Hingerissen war ich von dem Riesling nicht wirklich. Das Weingut Dr. Pauly-Bergweiler kann eigentlich wesentlich mehr als diesen Riesling.Weiterlesen »Dr. Pauly-Bergweiler: Zeltinger Himmelreich Riesling trocken

Öko-Riesling von Kiefer

Ich hatte mir vorgenommen mal etwas im Ökosegment zu verkosten. Bio ist eigentlich häufig eine recht hochwertige Angelegenheit. Durch eine Ertragsreduzierung (höherer Abstand der Rebzeilen und stärkerer Beschnitt) kann die Weinqualität erheblich verbessert werden und der Einsatz von Chemikalien verringert bzw. ganz unterlassen werden. Nun, wie sieht es im etwas günstigeren Preissegment aus? In einem Bioladen, der kürzlich bei mir in der Nähe eröffnet hatte, stand ein Bioland-Riesling aus der Pfalz, der einen interessanten Eindruck machte.Weiterlesen »Öko-Riesling von Kiefer