Zum Inhalt springen

Riesling

Der Riesling die bekanteste und auch international bedeutendste deutsche Rebsorte. Dabei bringt er eine recht große Bandbreite, die auf das Terroir oder den Ausbau schließen lässt, ins Glas. Der Riesling kann auch sehr schön altern. Ein interessantes Thema bei weinverkostungen.de

Maximin Grünhäuser Herrenberg Riesling 2002

Auf dem 19 Hektar großen Herrenberg wird vom Weingut Maximin Grünhäuser exklusiv Riesling angebaut. Das Etikett des Weins ist seit 90 Jahren unverändert geblieben. Das Weingut weist eine sehr lange benediktinisch geprägte Tradition auf. Das Grünhaus wurde im Jahre 966 erstmals urkundlich erwähnt. Es ist seit 1810 in weltlicher Hand Die aktuellen Besitzer bewirtschaften das Rittergut nun in der vierten Generation.Weiterlesen »Maximin Grünhäuser Herrenberg Riesling 2002

Gunderloch Riesling Gutswein trocken

Gunderloch Riesling Gutswein trockenJetzt gibt es einen Gunderloch Riesling. Es ist anzunehmen, dass die Bodenverhältnisse verantwortlich sind für die geschmacklichen zumeist deutlich erkennbaren Unterschiede der Rielinge aus Rheinhessen zu den von der Mosel. Am Roten Hang in Rheinhessen besteht ein völlig anderer Boden als der Schiefer an der Mosel. Gunderloch kann man im Vergleich zur Mosel als einer der herausragenden Erzeuger in Rheinhessen bezeichnet werden. Das Weingut umfasst 12 Hektar. Es wird hauptsächlich Riesling angebaut. Ein Grund der hohen Qualität liegt in der praktizierten Ertragsreduzierung. Ein zweites Element ist im Keller begründet. Dort wird bei extrem niedriger Temperatur der Wein vergoren. Dabei entstehen ansprechend fruchtige Rieslinge.Weiterlesen »Gunderloch Riesling Gutswein trocken

Koehler Ruprecht 2003 Riesling trocken Kallstadter Steinacker Kabinett

„Selten sind sich Weinliebhaber, Winzer und Weinkritiker so einig wie in einem Punkt: dem Ausbau von Riesling im Barrique. Was Chardonnay, Weiß- und Grauburgunder durchaus bekommt, ist für den filigranen Riesling in den meisten Fällen der Todesstoß.“ Dies schreiben Sabine Rumrich und Ingo Swoboda auf Seite 21 ihres Buchs über Riesling. Bernd Philippi aus der Pfalz, der federführend für das Weingut Koehler-Ruprecht ist, lässt seine Rieslinge ausschließlich lange im Holzfass reifen. Einer von diesen ist jetzt im Glas.Weiterlesen »Koehler Ruprecht 2003 Riesling trocken Kallstadter Steinacker Kabinett

Multiwein III (und Schluss): Selbach Zeltinger Himmelreich Riesling halbtrocken

“Zeltinger Himmelreich, du bist dem Himmel gleich” heißt es in der volkstümlichen Werbe-operette von Werner Stamm. Dies ist sicherlich etwas übertrieben und keineswegs zu verallgemeinern auf alle Weine aus dieser Lage an der Mosel. Der zur Vorkostung besorgte Wein stammt aus der Weinkellerei J.&H. Selbach. Dieser Riesling kommt also nicht aus dem Anbau von Selbach-Oster, sodern es handelt sich um einen Zukauf der Kellerei der Familie.Weiterlesen »Multiwein III (und Schluss): Selbach Zeltinger Himmelreich Riesling halbtrocken

Multiwein II: Veit Riesling 2005 (Österreich)

Hier ist (fast schon) verkehrte Welt. Nach dem Grünen Veltliner aus Deutschland wird jetzt ein Riesling aus Österreich verkostet. Und dies ohne Netz und doppelten Boden. Leider ist zu dem Weingut Veit aus dem östereichichem Weinviertel abgesehen von einer informationslosen Internetseite und einer darauf versehenen, jedoch offensichtlich ungenutzten Emailadresse nichts zu erfahren. Mancher Winzer möchte wohl lieber anonym bleiben. Wenden wir uns also dem Riesling zu.Weiterlesen »Multiwein II: Veit Riesling 2005 (Österreich)

Markus Molitor Riesling W 2004

Markus Molitor Riesling Markus Molitor gilt als eines der besten Weingüter an der Mosel. Diesen Reisling gibt es – neben einem anderen von diesem Erzeuger -exklusiv nur bei Mövenpick-Weinland. Ich finde solche Exklusivvermarktungen nicht so schön, da man an einen Vertrieb gebunden ist. Zudem ist die betreffende Kette nur in 12 Städten in Deutschland vertreten (Stand 2006). Möglich wird der Exklusivvertrieb durch die Vielfalt der verschiedenen Bezeichnungen von Molitor. Und nötig ist er, da das Weingut häufig garnicht genug Menge eines Weins hat, um einen größeren Vermarkter zu beliefern. Das W bei diesem Riesling steht für die überwiegend wurzelechten Reben an den Steillagen der Mosel.Weiterlesen »Markus Molitor Riesling W 2004