Zum Inhalt springen

Riesling

Der Riesling die bekanteste und auch international bedeutendste deutsche Rebsorte. Dabei bringt er eine recht große Bandbreite, die auf das Terroir oder den Ausbau schließen lässt, ins Glas. Der Riesling kann auch sehr schön altern. Ein interessantes Thema bei weinverkostungen.de

Freiherr Langwerth von Simmern Rauenthaler Baiken Kabinett trocken 2008

Da mir heute die Ehre zuteil geworden ist, an einer Probe von ca. 20 Rieslingen aus dem Rheingau teilzunehmen und zugleich die 21igste Weinrallye mit dem Thema König Riesling aus deutschen Spitzenlagen stattfindet, dachte ich, dies in soweit zu verbinden, dass ich den Riesling, der aus meiner Sicht bei der Verkostung gewonnen hat, hier vorzustellen. Das liegt auch auf der Hand, da das Rheingau neben der Mosel mit fast 80% einen sehr hohen Rieslinganteil vorweisen kann. Sogar 7,3% der weltweit erzeugten Rieslinge stammen aus dem Rheingau.Weiterlesen »Freiherr Langwerth von Simmern Rauenthaler Baiken Kabinett trocken 2008

J.L. Wolf Wachenheimer Belz vs. Deidesheimer Herrgottsacker Spätlese trocken

Mal wieder lasse ich zwei Rieslinge gegeneinander antreten. Sie stammen beide vom Weingut J.L. Wolf in der Pfalz. Beide sind aus dem Jahr 2005 und trockene Spätlesen. Das Weingut J.L. Wolf wurde 1996 von Ernst Loosen vom Weingut Dr. Loosen an der Mosel übernommen. Bedeutend ist die Villa Wolf. Diese Landvilla im italienischem Stil wurde 1843 gebaut. Das Weingut J.L. Wolf bewirtschaftet einige der presigeträchtigsten Lagen in der Pfalz. Die Lage Wachenheimer Belz (geprägt von Kalkstein) ist recht klein und nicht sehr berühmt. Der Deidesheimer Herrgottsacker (vorwiegend lehmiger Sand) hingegen ist mit 110 ha realtiv groß und gilt als gute Lage.Weiterlesen »J.L. Wolf Wachenheimer Belz vs. Deidesheimer Herrgottsacker Spätlese trocken

P.J.Valckenberg Liebfrauenstift-Kirchenstück Riesling Kabinet

Das Weingut Valckenberg erzeugt seit 200 Jahren in der in Worms gelegenen Lage Liebfrauenstift-Kirchenstück Wein. Das Weingut zeigt mit ihnen, dass neben dem etwas ramponierten Begriff Liebfraumilch auch hochwertige Rieslinge erzeugt werden können. Die Lage Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück besteht aus ehemaligem Schmemmland, welches mit Mineralstoffen angereichert ist.Weiterlesen »P.J.Valckenberg Liebfrauenstift-Kirchenstück Riesling Kabinet

Allendorf: Geisenheimer Riesling trocken

Wenn man auf einem Flaschenetikett Geisenheim ließt, muss man unabänderlich sich vorstellen, dass es sich um einen Riesling mit wissenschaftlicher Beratung handelt. Denn in Geisenheim befindet sich die “Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau” und damit in Verbindung eine Außenstelle der Fachhochschule Wiesbaden, die Studiengänge im Fachbereich Geisenheim im Bereich Weinbau und Oenelogie anbietet. Auch Weinmarketingthemen oder Internationale Weinwirtschaft spielen am Campus Geisenheim eine Rolle.Weiterlesen »Allendorf: Geisenheimer Riesling trocken

J2 Riesling trocken Becker Landgraf

Das Weingut Becker-Landgraf ist ein Mitglied von “Message in a Bottle” aus Rheinhessen. In der Nase duftet ein saftiger gelber Apfel. Das ist sehr einladend. Im Mund merkt man eine dezente Säure, die sich harmonisch an die Frucht schmiegt. Der Nachhall ist nicht sehr lang, aber schmackhaft. So erscheint der Riesling J2 sehr gradlinig. Wenn man den Wein einen Tag offen hatten, können im Nachhall kräutrig bis medizinische Noten entstehen. Für sieben Euro ist dieser Riesling von Becker Landgraf ein hervorragender Gutswein, der die steigenden Sterne in Rheinhessen repräsentiert und sich hinter ähnlichpreisigen Weinen von Spitzenweingütern der Region wie z.B. Gunderloch nicht verstecken braucht. In den USA wird dieser Wein derzeit übrigens für 17 US-Dollar verkauft. Da freut man sich doch in Deutschland zu wohnen.Weiterlesen »J2 Riesling trocken Becker Landgraf

Weingut Vols I und II

Foto: Thomas GüntherDas Weingut Vols aus Wiltingen an der Mosel ist sehr klein und noch recht jung. Lediglich zwei Rieslinge werden in diesem Weingut auf weniger als einem Hektar erzeugt. Sie heißen schlicht Vols I und Vols II. Geführt wird das Weingut seit vier Jahren von Helmut Plunien, der zugleich Güterdirektor bei den Bischöflichen Weingütern in Trier ist. Er machte sich zuvor einen guten Namen als Gutsdirektor beim Bürgerspital in Franken.Weiterlesen »Weingut Vols I und II